Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Gesellschaft & Politik

Besser bunt als grau: Warum Poller in Niedersachsen Strickmützen geschenkt bekommen

In Lüneberg und Celle waren am Mittwoch viele Pfosten winterlich eingekleidet und sorgten für Erstaunen bei Passanten – hinter dem lustigen Anblick steckt dennoch ein ernstes Thema.

Der Vorsitzender des Lüneburger Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sascha Paul und seine sehbehinderte Ehefrau Constanze Paul bringen rot-weiße Strickmützen an Straßen-Pollern an. Rund um den Sehbehindertentag am 6. Juni machen Betroffene auf Beleuchtung, Kontraste und Barrierefreiheit aufmerksam.
Der Vorsitzender des Lüneburger Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sascha Paul und seine sehbehinderte Ehefrau Constanze Paul bringen rot-weiße Strickmützen an Straßen-Pollern an. Rund um den Sehbehindertentag am 6. Juni machen Betroffene auf Beleuchtung, Kontraste und Barrierefreiheit aufmerksam. (Foto: Philipp Schulze/dpa)

An vielen Orten in Niedersachsen bekommen graue Poller am Straßenrand derzeit rot-weiße Strick- oder Häkelmützen übergestülpt. Rund um den Sehbehindertentag am vergangenen Sonntag (6. Juni) machen Betroffene auch auf Beleuchtung und Barrierefreiheit aufmerksam.

„In diesem Jahr geht es bundesweit um das Thema Kontraste“,

erklärt Jochen Bartling vom Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen in Hannover.

Sehbehinderte, die in der Regel ohne Blindenlangstock oder Führhund unterwegs sind, liefen oft gegen graue Poller. In Städten wie Cloppenburg, Emden, Leer, Vechta, Uelzen und Osnabrück demonstrierten Betroffene bereits für eine kontrastreichere Umgebung.

Problem: Alles wird grau

Am Mittwoch waren die schlanken Wollmützen in Celle und Lüneburg zu sehen, in Hannover ist die Aktion für Freitag geplant. „Es geht um Kontraste zwischen dunkler und heller Farbe, das ist ein Dauerproblem“, sagte Sascha Paul, Vorsitzender des Lüneburger Verbandes.

„Alles wird derzeit grau gemacht, alle Pflastersteine und sogar die Bushäuschen“,

ergänzte seine sehbehinderte Ehefrau, Constanze Paul, „ich sehe das nicht“.

Zudem hätten auch ältere Menschen, die unter grauem Star leiden und mit Rollator unterwegs sind, Probleme mit den einfarbigen Begrenzungspfählen. Mit farbigen Pollern könnte die Unfallgefahr sinken.

Der Sehbehindertentag

Der Sehbehindertentag ist ein bundesweiter Aktionstag des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) und wurde 1998 ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Ich sehe so wie du nicht siehst“ wird von den 20 Landesvereinen des Verbandes auf die Situation sowie die Belange von Menschen mit Sehbehinderung deutschlandweit aufmerksam gemacht. Der Aktionstag findet jährlich am 6. Juni statt.

(RP/dpa/lni)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Eine aktuelle Studie anläßlich des Weltspieltags am 28. Mai zeigt einen erheblichen Mangel an barrierefreien Freizeitflächen für junge Menschen.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Rund 700.000 barrierefreie und bezahlbare Wohnungen fehlen in Deutschland laut einer Studie. Die Aktion Menschen warnt vor einer zunehmenden Ausgrenzung auf dem Immobilienmarkt.

Bildung & Karriere

Computerkenntnisse vertiefen und internationale Freundschaften schließen: Der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf veranstaltet im Sommer wieder das „International Camp on Communication and Computers“ in Tschechien.

Gesellschaft & Politik, Alltag, Freizeit, Geld & Recht, Reise & Urlaub

Bei überfüllten Zügen haben Menschen mit Behinderung meist das Nachsehen. Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland fordert im Hinblick auf das Deutschlandticket endlich praktikable Lösungen.