Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Bahn modernisiert 130 bayerische Bahnhöfe – danach sind immer noch mehr als die Hälfte nicht barrierefrei

Diskussion über hindernislosen Weg zum Zug. DB fordert mehr staatliche Zuschüsse: „Wir können nicht von jetzt auf gleich alle Stationen ertüchtigen“.

Augsburger Bahnhof (Foto: Shutterstock)
Augsburger Bahnhof (Foto: Shutterstock)

Die Deutsche Bahn will in diesem Jahr 130 bayerische Bahnhöfe modernisieren beziehungsweise deren Umbau fortsetzen. Bis Jahreswechsel sollen auch gut 500 der 1012 Bahnhöfe in Bayern barrierefrei sein. Das berichtete am Donnerstag Klaus-Dieter Josel, der DB-Konzernbevollmächtigte für Bayern. Gebaut wird in München, Augsburg und Nürnberg, aber auch an vielen kleineren Bahnhöfen.

Die Bahnhofsmodernisierungen sind Teil eines bundesweiten Programms der DB. Für die bayerischen Bahnhöfe sind dieses Jahr 241 Millionen Euro vorgesehen, fast dreimal so viel wie vor zehn Jahren. Wann alle Bahnhöfe in Bayern barrierefrei sein werden, lässt sich nicht vorhersagen. Dies hängt nach Josels Worten maßgeblich von den staatlichen Zuschüssen ab. „Wir können nicht von jetzt auf gleich alle Stationen in Bayern ertüchtigen.“

Bund soll zahlen

Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) forderte den Bund auf, auch in Zukunft das nötige Geld für den hindernislosen Weg zum Zug bereitzustellen: „Es bleibt aber noch viel zu tun, gerade im ländlichen Raum. Die Bundesregierung muss weiterhin auf hohem Niveau in den barrierefreien Stationsausbau investieren.“ Derzeit können laut DB etwa 80 Prozent der Fahrgäste in Bayern barrierefrei ein- oder aussteigen (Anm.d.Red.: sofern sie überhaupt in den Bahnhof hineinkommen).

Schrittweise ausgetauscht werden in den nächsten Jahren auch die elektronischen Hinweistafeln an den Bahnsteigen. Die neuen Modelle sollen vor allem besser lesbar sein.

(RP/dpa/lby)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

DERZEIT AM HÄUFIGSTEN GELESEN

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik, Gesundheit & Medizin

Eine erschreckende Studie enthält bisher unveröffentlichte Daten zum Thema „Einsamkeit“ im Freistaat. Das bayerische Sozial- und das Gesundheitsministerum wollen gefährdete Menschen baldmöglichst neue Hilfsangebote anbieten.

Gesellschaft & Politik, Alltag, Freizeit, Geld & Recht, Reise & Urlaub

Bei überfüllten Zügen haben Menschen mit Behinderung meist das Nachsehen. Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland fordert im Hinblick auf das Deutschlandticket endlich praktikable Lösungen.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht, Gesellschaft & Politik

#BarrierenBrechen: Eine Protestaktion am Lüneburger Bahnhof machte auf Barrieren im öffentlichen Verkehr aufmerksam. Sprecherin: „Wir wollen keine Fahrgäste dritter Klasse sein. Wir wollen gleichen Zugang zum öffentlichen Verkehr für alle. So wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.“

Gesellschaft & Politik

Im Jahr 2022 investierte die Deutsche Bahn viel Geld, um Bahnhöfe neu zu bauen oder behindertengerecht zu modernisieren. Das teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke mit.