Kultur & Lifestyle
Konzerte, Vorträge, künstliche Intelligenz und eine Modenschau: Aktive der Inklusionsarbeit aus Musik und Veranstaltungsbranche kamen zusammen zum Netzwerken und um gemeinsame Projekte zu planen.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Konzerte, Vorträge, künstliche Intelligenz und eine Modenschau: Aktive der Inklusionsarbeit aus Musik und Veranstaltungsbranche kamen zusammen zum Netzwerken und um gemeinsame Projekte zu planen.
Mit Olympiasiegerin Kristina Vogel: Das ZDF erklärt Kindern, welche Hindernisse und Hürden im Alltag von Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern lauern können.
Die Pandemie hat die Zahl der arbeitslosen Menschen mit Behinderung drastisch in die Höhe schnellen lassen. Rasche Besserung ist nicht in Sicht. Der DGB fordert deshalb ein spezielles Arbeitsmarktprogramm.
Ihr Anteil an Erwerbsminderungsrenten ist in zwanzig Jahren von 24,2 Prozent auf 41,5 Prozent angestiegen. Wenigstens gibt es jedoch einen positive Nachricht.
Deutscher Behindertenrat fordert von der neuen Bundesregierung mehr Tempo bei Barrierefreiheit und Diskriminierungsschutz.
Die höheren Behindertenpauschbeträge machen sich in vielen Fällen bezahlt. Wer zudem noch vor dem 31. Dezember handelt, kann rückwirkend profitieren.
Weil sich rücksichtslose Fahrer durch Behörden nicht stoppen lassen, soll nun eine Aktion auf die Gefahren für sehbehinderte Menschen und Senioren aufmerksam machen.
Troy Kotsur überzeugt nicht nur als Schauspieler, sondern ebenso, weil er authentisch eine Rolle verkörpert, die er aus dem eigenen Leben kennt. Doch es gibt auch Kritik.
Laut einer Studie wirft das Virus den inklusiven Arbeitsmarkt um fünf Jahre zurück. In zwei Bundesländern ist die Lage besonders schlimm.
„Legen Sie der Leiche ein Blankoformular bei“ und anderes mehr: Mitglieder des Ärztenetzwerkes Hippokranet schildern (unglaubliche) Fälle aus ihrer Praxis.
Neueste Kommentare