Gesellschaft & Politik
Laut einer Studie war nur ein Viertel der Wahllokale barrierefrei. Und nur jeder Zweite in diesem Bundesland weiß, was mit dem Begriff „Inklusion“ gemeint ist.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Laut einer Studie war nur ein Viertel der Wahllokale barrierefrei. Und nur jeder Zweite in diesem Bundesland weiß, was mit dem Begriff „Inklusion“ gemeint ist.
Erstmals integriert ein Pharmaunternehmen eine digitale Anleitung für gehörlose Menschen in einen Beipackzettel. Der Zugang erfolgt über einen QR-Code.
Der Behindertenverband ISL mahnt im Kampf gegen die Corona-Pandemie mobile und barrierefreie Angebote sowie menschenrechtlich basierte Kriterien an.
Vor seinem letzten großen Jahresrückblick: Der Moderator hat kein Verständnis für Impfverweigerer.
Nun gilt es jedoch, die gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland davon profitieren können.
Konzerte, Vorträge, künstliche Intelligenz und eine Modenschau: Aktive der Inklusionsarbeit aus Musik und Veranstaltungsbranche kamen zusammen zum Netzwerken und um gemeinsame Projekte zu planen.
Mit Olympiasiegerin Kristina Vogel: Das ZDF erklärt Kindern, welche Hindernisse und Hürden im Alltag von Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern lauern können.
Die Pandemie hat die Zahl der arbeitslosen Menschen mit Behinderung drastisch in die Höhe schnellen lassen. Rasche Besserung ist nicht in Sicht. Der DGB fordert deshalb ein spezielles Arbeitsmarktprogramm.
Ihr Anteil an Erwerbsminderungsrenten ist in zwanzig Jahren von 24,2 Prozent auf 41,5 Prozent angestiegen. Wenigstens gibt es jedoch einen positive Nachricht.
Deutscher Behindertenrat fordert von der neuen Bundesregierung mehr Tempo bei Barrierefreiheit und Diskriminierungsschutz.
Neueste Kommentare