Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Heute mal nicht behindert

Ausprobiert: So funktioniert der Wahl-O-Mat

Was wollen die Parteien in Deutschland eigentlich und was bedeutet das für meine Wahlentscheidung? Der Wahl-O-Mat möchte bei dieser Frage behilflich sein. Wir haben uns das Tool angeschaut.

Wahl-O-Mat App
Der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2021 ist seit heute verfügbar – auch als App. (Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa)

Wen soll ich nur wählen? Und was wünsche ich mir überhaupt von den Parteien? Eine Hilfestellung für Wählerinnen und Wähler bietet der Wahl-O-Mat. Das Tool der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wurde heute freigeschaltet.

Nutzer bekommen 38 politische Thesen präsentiert und können auswählen: „stimme zu“, „stimme nicht zu“ und „neutral“. Letzteres kann entweder heißen, dass man weder zustimmt noch widerspricht. Oder dass man zu der Aussage keine Meinung hat. Die eigenen politischen Haltungen werden dann mit den Positionen der Parteien abgeglichen.

Reizthemen und Dauerbrenner

Die abgefragten Thesen umfassen ein breites Themenspektrum. Aktuelle Aufreger sind dabei – etwa die Begrenzung von Mieterhöhungen und die Abschaffung des Verbrennungsmotors. Es geht um heiße Eisen wie Klimawandel und Migration. Doch es finden sich auch diverse Klassiker, die in der politischen Debatte in Deutschland schon lange auf halber Flamme köcheln, zum Beispiel die Abschaffung des Soli, eine Rückkehr der Vermögenssteuer oder die Schuldenbremse.

Einige Punkte dürften für viele eher in die Kategorie Nischenthema fallen. Beispiele: „Der kontrollierte Verkauf von Cannabis soll generell erlaubt sein.“ Oder: „Impfstoffe gegen Covid-19 sollen weiterhin durch Patente geschützt sein.“ Andersherum ließe sich einwenden, dass durchaus sehr relevante Themen wie die zukünftige Finanzierung der Rente eher zu kurz kommen.

Welche vorgestellten Thesen wie bedeutend sind, ist natürlich Ansichtssache. Daher lassen sich am Ende diejenigen Aussagen, die einem besonders wichtig sind, übergewichten. Schlussendlich erfährt man in Form eines Balkendiagramms, zu wie viel Prozent man mit den Positionen der Parteien übereinstimmt. Dabei lassen sich einzelne auswählen oder mit einem Haken alle, die zur Auswahl stehen.

Mehr Klarheit durch „Tuning“

Neu ist bei dieser Wahl die Option „Tuning“. Hierbei kann man seine Positionen und Gewichtungen nachträglich ändern und sieht, wie sich das auf das Ergebnis auswirkt. Nach dem Motto: Welches Thema führt denn genau dazu, dass ich dieser oder jener Partei zuneige? Ebenfalls neu ist ein „Parteienvergleich“. Dort erfährt man, bei welchen Themen die Parteien übereinstimmen oder auseinandergehen.

Besonders hilfreich: Unter „Begründungen“ erfahren Wählerinnen und Wähler, warum genau die Parteien einzelne Thesen begrüßen oder ablehnen. Denn jede Position lässt sich ja prinzipiell aus ganz unterschiedlichen Gründen vertreten oder kritisieren.

Dieses Feature ist auch deshalb sinnvoll, weil die Thesen allein teils unpräzise sind, was dem Format geschuldet ist. Beispiel: „Die Möglichkeiten der Vermieterinnen und Vermieter, Wohnungsmieten zu erhöhen, sollen gesetzlich stärker begrenzt werden.“ Hier bleibt offen, welche konkreten Mittel die Politik dabei haben soll.

Angesprochen werden eher junge Wähler

Der Wahl-O-Mat soll dem bpb zufolge keine Empfehlung sein, sondern informieren und Wählerinnen und Wähler an die Wahlprogramme heranführen. Eine Redaktion aus Jungwählerinnen und -wählern sowie diversen Experten haben die Thesen aufgestellt und den Parteien geschickt. Diese haben daraufhin geantwortet.

Den Wahl-O-Mat gibt es seit 2002 vor Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen, mittlerweile auch als Smartphone-App. Es gibt diverse Alternativen.

Hier können Sie den Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 ausprobieren.

(RP/dpa/tmn)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesellschaft & Politik

Die bayerische SPD-Politikerin Heike Heubach verpasste hauchdünn den Einzug in den Bundestag. Sie wäre die erste taube Abgeordnete überhaupt im deutschen Parlament gewesen.

Gesellschaft & Politik

An ihren Worten wollen wir sie messen: Wir erinnern daran, was die vier möglichen künftigen Regierungsparteien vor der Wahl auf ROLLINGPLANET zum Thema Inklusion versprochen haben.

Gesellschaft & Politik

Rund 750 Organisationen haben sich der Aktion „WIR für Menschlichkeit und Vielfalt“ angeschlossen und setzen sich ein für hohe Wahlbeteiligung und gegen Diskriminierung.

Gesellschaft & Politik

Jürgen Dusel mahnt, Menschen mit Einschränkungen mehr als nur die Briefwahl zu ermöglichen und nicht ausschließlich an eine bestimmte Gruppe zu denken.