Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Kultur & Lifestyle

ARD-Medienverbund macht Diversität zur gemeinsamen Aufgabe

Auch die Schwerbehindertenvertretungen der Sendergruppe sind mit an Bord: „Es geht um Unterschiede, noch mehr aber um Gemeinsamkeiten und darum, das Miteinander von Mehr- und Minderheiten zu stärken.“

ARD-Logo in weißer Schrift vor blauem Hintergrund. Das Logo besteht aus den Buchstaben A, R, D und in einer anderen Schrift 1. Die 1 wird von einem Kreis eingeschlossen, der an der linken Seite zum D hin offen ist.
(Foto: ARD)

Die ARD hat sich laut einer Pressemitteilung das Ziel gesetzt, im Programm und in den Sendern selbst vielfältiger zu werden. Hierfür gehe der Senderverbund einen weiteren organisatorischen Schritt und mache die Förderung von Diversität zu einer gemeinschaftlichen Aufgabe. Ein senderübergreifendes Netzwerk und eine neue Arbeitsstruktur sollen dazu beitragen, die Vielfaltsgesellschaft im Programm erlebbar zu machen und so mehr Menschen zu erreichen. Ein weiteres wichtiges Ziel sei es, die innere Vielfalt in den einzelnen Häusern zu fördern. Die Koordination der Aktivitäten übernimmt der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) gemeinsam mit dem ARD-Generalsekretariat.

rbb-Intendantin Patricia Schlesinger erklärt:

„Vielfalt prägt unsere Gesellschaft und ist ein grundlegender Wert für die ARD. Das bedeutet für uns vor allem, die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und Lebenswirklichkeiten in unseren Angeboten hör- und sichtbar zu machen. Es geht um Unterschiede, noch mehr aber um Gemeinsamkeiten und darum, das Miteinander von Mehr- und Minderheiten zu stärken. Mit dem neuen Netzwerk wollen wir das vielschichtige Thema Diversität für unsere Nutzerinnen und Nutzer dauerhaft weiter nach vorne bringen.“

ARD-Generalsekretärin Dr. Susanne Pfab: „Das Schöne an Vielfalt ist, dass sie bereichert. Das gilt für das Programm, aber auch ‚dahinter‘. Diverse Teams erhöhen Perspektivenvielfalt, Kreativität und Innovation, und dies erhöht wiederum unseren Public Value. Deswegen ist Diversität in all ihren Dimensionen Teil des Selbstverständnisses der ARD.“

„ARD-Board Diversität“ eingerichtet

Das Netzwerk besteht aus dem „ARD-Board Diversität“, in dem Entscheider:innen aus Programm, Produktion und Personalmanagement vertreten sind, und einem fachlich ausgerichteten „ARD-Circle Diversität“. Das Board ist unter anderem besetzt mit ARD-Programmdirektorin Christine Strobl, ARD Degeto-Geschäftsführer Thomas Schreiber für die fiktionalen Formate wie Serien und Spielfilme sowie im Bereich Nachrichten und Information Helge Fuhst, zweiter Chefredakteur ARD-aktuell.

Auf Fachebene, im „ARD-Circle Diversität“, sind Vertreter:innen von Arbeitsgruppen und Bereichen aktiv, die sich seit langem kontinuierlich mit Vielfalt beschäftigen: unter anderem aus der Gleichstellungskonferenz, den ARD-Schwerbehindertenvertretungen und dem Bereich Medienforschung, außerdem von KiKA und funk sowie die Diversitätsbeauftragten der Rundfunkanstalten.

Alle Rundfunkanstalten im ARD-Verbund (BR, hr, MDR, NDR, Radio Bremen, rbb, SR, SWR, WDR und die Deutsche Welle) fördern laut der Pressemitteilung bereits mit einer Vielzahl an Maßnahmen Diversität. Sie reichen von Programmschwerpunkten über interne Sensibilisierungsangebote bis hin zu angepassten Bewerbungsverfahren oder dem Ausbau barrierefreier Arbeitsplätze.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Kultur & Lifestyle

Die Münchnerin kann tanzen, schauspielern, Gedichte vortragen und spannend erzählen. Nur hören kann sie nicht und genau darin sahen viele Menschen ein Problem. Sie musste erhebliche Widerstände meistern, um Schauspielerin zu werden. Von Cordula Dieckmann

Sport

Wer überträgt die Wettbewerbe im Fernsehen? Wie viel zeigen die Sender? Die 5 wichtigsten Fragen und Antworten zu den TV-Übertragungen von den Winterspielen der Behindertensportler in Peking. Von Michael Rossmann und Claas Hennig

Kultur & Lifestyle

„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, „Kaltes Herz“ oder „Rapunzel“ – pünktlich zum 1. Advent zeigt der MDR Klassiker und Neuproduktionen mit Untertiteln, in Gebärdensprache und mit Audiodeskription.

Gesellschaft & Politik

Die „Neuen Deutschen Medienmacher*innen“ stellten fest, dass Menschen mit Behinderung oder Migrationshintergrund in Nachrichtensendungen unterrepräsentiert sind.