Technik & Technologien
Die Herstellungskosten liegen weit unter den aktuell erhältlichen Alternativen – doch wie schneidet sie im Vergleich mit bionischen Modellen ab?
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Für seine herausragende Designqualität verlieh die Jury den ultraleichten Starrrahmenrollstuhl beim internationalen Design-Wettbewerb für Produktdesign den begehrten Preis.
Das neue Modell des Rollstuhl-Allrounders war diese Woche auf der REHAB in Karlsruhe zu sehen.
Die Marke QUICKIE von Sunrise Medical ist bekannt für die höchst flexible Ausstattung mit unterschiedlichen Sitzsystemen von SEDEO. Neu im Programm ist das Sitzsystem mit patentierter Biomechanik.
Die 21. Europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion ist bis Samstagabend (25. Juni) geöffnet. Auf 35.000 Quadratmetern präsentieren sich rund 350 Aussteller.
Die Herstellungskosten liegen weit unter den aktuell erhältlichen Alternativen – doch wie schneidet sie im Vergleich mit bionischen Modellen ab?
Das mit EU-Mitteln geförderte Projekt will mehr Mobilität für körperlich behinderte Menschen dank elektrisch unterstützter Handbikes. Ein Professor, der aus dem üblichen (Fahrrad)Rahmen fällt, verspricht Innovationen.
Der 29-Jährige fährt am Wochenende bei der DTM die Einführungsrunde – mit ordentlich Power unter der Haube und spektakulärer Technik.
Trotz einiger Vorteile gegenüber Tess fehlt dem Verband eine wichtige Funktion.
Die kostenlose App wird bereits in anderen Bereichen erfolgreich eingesetzt. Ein bekannter Nahrungsmittelhersteller will alle seine Produkte schon ab kommenden Jahr damit ausstatten.
Mit einem zusätzlichen Blitzlicht sollen Menschen mit Hörbehinderung frühzeitig gewarnt werden.
Ab 23. Juni gilt für alle öffentlichen Stellen die Pflicht, auch mobile Anwendung für Menschen mit Behinderung anzupassen.
Mehr Lebensqualität für Schwerbehinderte. Das auf der Düsseldorfer Rehacare gefeierte Partnerprojekt zweier italienischer Universitäten soll in Serie gehen.
Die neue Mobilitätshilfe vereint Rollstuhl und Sportgerät. Paralympicssiegerin Anna Schaffelhuber stand beratend zur Seite.
Technik ist nützlich, kann aber ältere Menschen auch diskriminieren, wie ein Corona-Beispiel aus England zeigt.
Neueste Kommentare