Kultur & Lifestyle
Er und Alwara Höfels spielen die Hauptrollen in der neuen ZDF-Serie „Mein Freund, das Ekel“, die ab Donnerstag in der Mediathek zu sehen ist.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
ARTplus ist die erste bundesweite Offensive zur künstlerischen Qualifizierung und Ausbildung von Kreativen mit Behinderung. Um über den aktuellen Stand des Strukturprogramms ARTplus in Nordrhein-Westfalen zu informieren, laden EUCREA und kubia zu einer Gesprächsrunde am 23. Mai im Folkwang Theaterzentrum in Bochum ein.
Für RTL soll Monica Lierhaus anderem von den Special Olympics berichten.
Die beiden Künstler und Comedians starteten Weihnachten 2022 einen Aufruf an die Hörer ihres Podcasts. Auch die Lebenshilfe e.V. profitiert vom Engagement des Publikums.
Die Schauspielerin wünscht sich mehr Menschen mit Downsyndrom oder einer anderen Beeinträchtigung im Fernsehen.
Er und Alwara Höfels spielen die Hauptrollen in der neuen ZDF-Serie „Mein Freund, das Ekel“, die ab Donnerstag in der Mediathek zu sehen ist.
Trotz einer angeborenen Fehlbildung ihrer Hand hat die 27-Jährige ihren Traum verfolgt, Tänzerin zu werden. ROLLINGPLANET-Redakteurin Anke Sieker sprach mit ihr über ihren Weg, ihre Leidenschaft und ihren Wunsch nach mehr Akzeptanz.
Warum die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ein Gemälde des Niederländers Jan Fyt umbenannt haben.
Die einmalige Karriere des Rennfahrers steht im Zentrum – doch der Film ist auch ein Geschenk seiner Familie an den Sport-Superstar, dessen Schicksal viele Menschen bewegt. Erstmals spricht seine Frau Corinna über die Zeit nach dem Skiunfall. Von Christian Hollmann
Für viele junge Menschen ist er bereits ein Vorbild – nun bekommt der 16 Jahre alte Nachwuchs-Comedian eine eigene Fernsehshow. In dem neuen Format spricht er mit Jugendlichen mit und ohne Behinderung über ihre Hobbys und Träume. Von Stella Venohr
Filippo Balatri war Eunuch von Peter dem Großen und musste in den Adelshäusern Europas das Publikum unterhalten. ROLLINGPLANET-Autorin Bettina Maier sprach mit der Münchner Schriftstellerin Christine Wunnicke, die tief in die Tagebücher eines Mannes eintauchte, der nicht lieben durfte.
Die neue Reportagereihe löst die Sendung „Menschen – das Magazin“ ab. Erstmals ist jetzt neben Untertiteln auch eine Übersetzung in Deutscher Gebärdensprache verfügbar.
Die Landesmedienanstalten erstellen dazu eine Liste mit Formaten, die in besonderem Maße ein „Public Value“ haben. Private Rundfunkveranstalter sollen so einen Anreiz erhalten, hochwertiges Programm zu produzieren.
Die Nürnberger Trash-Perle mit René Weller und Peter Althof geht in die dritte Runde. Die in einer Filmszene thematisierten Kurse sind allerdings keine Fiktion.
Die Bewohner der Stiftung Liebenau haben zusammen mit Musikern einen inklusiven Song aufgenommen.
Neueste Kommentare