Alltag, Freizeit, Geld & Recht, Kultur & Lifestyle
VOX zeigt eine neue Show, in der Menschen mit Behinderung ihre Liebe suchen. In einem anderen Land ist dieses Format bereits seit langem erfolgreich.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Die Choreografin Gitta Roser verarbeitet in der Aufführung und drei Rauminstallationen die Themen „Stille“ und „Politik des Schweigens“. Unterstützt wird sie dabei von einem Team mit und ohne Behinderung.
Mehrere interessante Ausstellungen können Hörbehinderte mit gebärdensprachlichen Führungen im Herbst in NRW miterleben.
Der neu erschienene Roman thematisiert die schlechte Bezahlung von Werkstätten und begibt sich auf die Suche nach Alternativen.
Nach zwei Online-Veranstaltungen während der COVID-Pandemie startet die Parade für Menschen mit Behinderung sowie mit oder ohne psychiatrischen Diagnosen am 9. September wieder in der Hauptstadt.
VOX zeigt eine neue Show, in der Menschen mit Behinderung ihre Liebe suchen. In einem anderen Land ist dieses Format bereits seit langem erfolgreich.
Vom 30. September bis 10. Oktober präsentiert sich die inklusive Tanz- und Performance-Szene auf den Bühnen des Staatstheaters Mainz.
Die US-amerikanische Künstlerin Michelle Miles über ein Leben im Rollstuhl und die Kunst, die daraus resultieren kann. Ihre Arbeiten sind jetzt in der Ausstellung „Crip Time“ im Frankfurter Museum für Moderne Kunst zu sehen. Von Sandra Danicke
Manche schreiben schon mit 30 ihre Autobiographie. Er hat es nicht nötig: Über den 16-Jährigen wurde bereits eine TV-Dokumentation gefilmt. Zu sehen ist sie an diesem Sonntag im Ersten.
Auch die Schwerbehindertenvertretungen der Sendergruppe sind mit an Bord: „Es geht um Unterschiede, noch mehr aber um Gemeinsamkeiten und darum, das Miteinander von Mehr- und Minderheiten zu stärken.“
Eine preisgekrönte Dokumentation widmet sich der Wahrnehmungsstörung Prosopagnosie. In Deutschland leben zwischen 800.000 und 1,6 Millionen Menschen mit dieser Beeinträchtigung.
Er und Alwara Höfels spielen die Hauptrollen in der neuen ZDF-Serie „Mein Freund, das Ekel“, die ab Donnerstag in der Mediathek zu sehen ist.
Trotz einer angeborenen Fehlbildung ihrer Hand hat die 27-Jährige ihren Traum verfolgt, Tänzerin zu werden. ROLLINGPLANET-Redakteurin Anke Sieker sprach mit ihr über ihren Weg, ihre Leidenschaft und ihren Wunsch nach mehr Akzeptanz.
Warum die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ein Gemälde des Niederländers Jan Fyt umbenannt haben.
Die einmalige Karriere des Rennfahrers steht im Zentrum – doch der Film ist auch ein Geschenk seiner Familie an den Sport-Superstar, dessen Schicksal viele Menschen bewegt. Erstmals spricht seine Frau Corinna über die Zeit nach dem Skiunfall. Von Christian Hollmann
Neueste Kommentare