Kultur & Lifestyle
Den Großteil des Casts hat die Produktion in Werkstätten und Sportvereinen für Menschen mit Behinderung und Inklusionstheatern gefunden - heraus kam ein warmherziger, authentischer und charmanter Film.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Die Choreografin Gitta Roser verarbeitet in der Aufführung und drei Rauminstallationen die Themen „Stille“ und „Politik des Schweigens“. Unterstützt wird sie dabei von einem Team mit und ohne Behinderung.
Mehrere interessante Ausstellungen können Hörbehinderte mit gebärdensprachlichen Führungen im Herbst in NRW miterleben.
Der neu erschienene Roman thematisiert die schlechte Bezahlung von Werkstätten und begibt sich auf die Suche nach Alternativen.
Nach zwei Online-Veranstaltungen während der COVID-Pandemie startet die Parade für Menschen mit Behinderung sowie mit oder ohne psychiatrischen Diagnosen am 9. September wieder in der Hauptstadt.
Den Großteil des Casts hat die Produktion in Werkstätten und Sportvereinen für Menschen mit Behinderung und Inklusionstheatern gefunden - heraus kam ein warmherziger, authentischer und charmanter Film.
Die erstmal mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung geht dieses Jahr an ein autobiografisches Werk über einen Opernsänger, der sich als Transgender-Frau outet.
Am 13. Mai hat das neue Lied der Gesangsgruppe in der Olympiastadt Premiere. Auch Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter ist vor Ort.
Untertitel, Gebärdensprache und Audiodeskription – diese Sender übertragen den Wettbewerb für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung live aus Turin.
Musik ist oft eine gute Therapie. Wenn das Leben durch eine Krebserkrankung aus dem Takt gerät, kann sie Ermutigung und Trost spenden. Nun gibt es sogar ein eigenes Konzertformat.
Es gibt Grund zur Hoffnung. Ab 2025 muss die Buchbranche einen barrierefreien Zugang zu Produkten und Dienstleistungen wie E-Books, E-Reader oder Webshops bieten. Von ROLLINGPLANET-Kolumnist Heiko Kunert
Fußballfans oder Musikliebhaber - in seinen Bestsellern finden sich Millionen von Lesern wieder. Warum der Schriftsteller eine Stiftung für Kinder und Jugendliche mit Autismus und Asperger-Syndrom gründete. Von Philip Dethlefs
Der Kunst- und Kulturförderpreis unterstützt dieses Jahr erneut relevante Projekte mit insgesamt 200.000 Euro. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Eine Filmkritik zur Dokumentation „Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann“ über Menschen mit Autismus. Plus Glossar, das „Ableismus“, „Mutismus“ und andere Begriffe erklärt. Von ROLLINGPLANET-Kolumnistin Marlies Hübner
Felix Brückner, rollstuhlfahrender Frontmann der Rockband Fheels, zeigt sich in erotischen Posen gemeinsam mit Schauspielerin Laura Ehrich.
Neueste Kommentare