Technik & Technologien, Gesundheit & Medizin
Eine Forschergruppe der Universität Bayreuth hat ein Produkt entwickelt, welches das Leben inkontinenter Menschen erheblich verbessern könnte.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Eine erschreckende Studie enthält bisher unveröffentlichte Daten zum Thema „Einsamkeit“ im Freistaat. Das bayerische Sozial- und das Gesundheitsministerum wollen gefährdete Menschen baldmöglichst neue Hilfsangebote anbieten.
Der Neuroreha-Kongress CON.THERA findet parallel zur Fachmesse REHAB Karlsruhe statt.
Über was reden die Erwachsenen da eigentlich immer und warum darf ich das nicht essen? Eine Broschüre für Kinder mit PWS gibt Antworten.
Gesundheit ist ein wichtiger Aspekt von Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe. Wer gesund ist, kann besser mitreden, mitmachen, mitbestimmen. Tatsächlich erleben Menschen mit Behinderung jedoch viele Barrieren auf dem Weg zu mehr Gesundheit: Präventionsangebote der Gesundheitsförderung berücksichtigen häufig nicht die besonderen Bedürfnisse dieser Menschen, zum Beispiel mit Kommunikation in Leichter Sprache.
Eine Forschergruppe der Universität Bayreuth hat ein Produkt entwickelt, welches das Leben inkontinenter Menschen erheblich verbessern könnte.
Ab morgen gibt es erweiterte Angebote für gesetzlich Versicherte. Diese betreffen werdende Eltern, Menschen mit psychischen Problemen und alle ab einem Alter von 35 Jahren. Die Details im Überblick.
Manchmal muss die Luft einfach raus – das ist den meisten peinlich, unterdrücken sollte Sie die Körperfunktion dennoch nicht. Eine Expertin gibt Tipps, wie Sie die Ursachen bekämpfen können. Von Elena Zelle
Ohne Unfall, ohne Verletzung – ein plötzlicher Sehverlust kann erschreckend sein. Ein Arzt erklärt Ursache, Diagnostik und Behandlung. Von Lorena Simmel
Menschen mit Behinderung können künftig leichter von Angehörigen und anderen Vertrauenspersonen begleitet werden.
Aufgrund der leichter übertragbaren Delta-Virusvariante und langsam voranschreitender Impfungen sollen Kontakte vermieden werden.
Die Betreuung von Krebspatienten nach der medizinischen Behandlung ließ in Mecklenburg-Vorpommern bislang zu wünschen übrig. Das soll sich nun ändern.
Jährlich erkranken etwa 60.000 Menschen in Deutschland, was diese Tumorerkrankung zur häufigsten Krebsart macht. Was Männer zu Vorsorge, Diagnose und Behandlung wissen müssen. Von Elena Zelle
Etwas Ketchup hier, ein Glas Cola da, noch etwas Zucker auf die Pfannkuchen. Vieles davon ist einfach Gewöhnungssache, glaubt eine Expertin – und gibt im Interview Tipps, wie Sie mit weniger auskommen. Von Tom Nebe
Das Interesse an Online-Sprechstunden steigt seit Jahren. Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung in diesem Bereich noch einmal einen Schub verschafft. Was heute schon möglich ist. Von Nicole Schippers
Neueste Kommentare