Gesundheit & Medizin
Was der ehemaligen Bahnrad-Sportlerin bei Corona und der Impf-Debatte zu kurz kommt.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Eine erschreckende Studie enthält bisher unveröffentlichte Daten zum Thema „Einsamkeit“ im Freistaat. Das bayerische Sozial- und das Gesundheitsministerum wollen gefährdete Menschen baldmöglichst neue Hilfsangebote anbieten.
Der Neuroreha-Kongress CON.THERA findet parallel zur Fachmesse REHAB Karlsruhe statt.
Über was reden die Erwachsenen da eigentlich immer und warum darf ich das nicht essen? Eine Broschüre für Kinder mit PWS gibt Antworten.
Gesundheit ist ein wichtiger Aspekt von Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe. Wer gesund ist, kann besser mitreden, mitmachen, mitbestimmen. Tatsächlich erleben Menschen mit Behinderung jedoch viele Barrieren auf dem Weg zu mehr Gesundheit: Präventionsangebote der Gesundheitsförderung berücksichtigen häufig nicht die besonderen Bedürfnisse dieser Menschen, zum Beispiel mit Kommunikation in Leichter Sprache.
Was der ehemaligen Bahnrad-Sportlerin bei Corona und der Impf-Debatte zu kurz kommt.
Ein niedersächsisches Rehazentrum wendet seit mehr als 20 Jahren diese spezielle Form der Therapie an. Bei welchen Beschwerden die auch bei Sportlern beliebte Prozedur helfen soll.
Manche Psychotherapeuten schwören auf die positive Auswirkungen des Umgangs mit Pferden, und auch die Physiotherapie könnte von ihm profitieren. Doch die Krankenkassen zahlen nicht. Das soll eine Studie des Universitätsklinikums Aachen ändern. Von Anna Kristina Bückmann
Studien und Untersuchungen zeigen: Psychische Erkrankungen haben in Folge von Corona zugenommen. Ein Experte klärt auf, an wen Sie sich wenden können und wie die Behandlung abläuft. Von Tom Nebe
Für ihren Beitrag zur Medizin hätte die US-Amerikanerin eigentlich mehr als den Nobelpreis verdient. Stattdessen starb sie mittellos mit 31 Jahren. Jetzt wurde ihr eine Würdigung durch die WHO zuteil, aber die Familie will mehr. Von Christiane Oelrich
Durchschnittlich konsumiert jeder Bundesbürger 150 Liter des Muntermachers im Jahr. Ob Helfer für die Verdauung oder Verursacher von Bluthochdruck – fast jeder schreibt dem Getränk eine besondere Wirkung zu. Eine Expertin erklärt, was es mit den Vorurteilen auf sich hat. Von Katja Sponholz und Tom Nebe
Nicht immer klappt es auf natürlichem Weg. Für Fruchtbarkeitsprobleme von Frauen und Männern gibt es verschiedene Ursachen. Wie lassen sie sich behandeln – und was kostet das? Von Sandra Arens
Wer zu viel um die Ohren hat, spürt körperliche Folgen oft genau dort. Häufig ist es allerdings die Verarbeitung im Kopf, die sich verändert. Wie Sie gegensteuern können, verrät ein HNO-Arzt. Von Tom Nebe
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, wirbelt das für Hinterbliebene nicht nur die Gefühle durcheinander – es kann sich auch physisch bemerkbar machen. Was dagegen hilft. Von Ricarda Dieckmann
David Julius und Ardem Patapoutian entdeckten bei ihrer Forschung neue Klassen von Sensoren. Warum Menschen mit Behinderung von diesen Erkenntnissen profitieren können.
Neueste Kommentare