Gesundheit & Medizin
Wer sich krank fühlt, muss für ein Attest nicht immer persönlich in der Arztpraxis vorstellig werden: Die Möglichkeiten für eine AU-Bescheinigung über das Internet wird nun ausgeweitet.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Zur Apotheke um die Ecke, um Medikamente zu holen - das muss nicht mehr sein. Rezepte können Sie mittlerweile auch online einlösen. Doch es gibt auch schwarze Schafe.
Viele Menschen denken dabei direkt an eine Parkinson-Erkrankung. Das Symptom kann aber auch andere Ursachen haben. Wie Sie den Beschwerden auf den Grund gehen. Von Sabine Meuter
Eine Diagnose - und für Erkrankte und Angehörige ist danach oft nichts mehr, wie es war. Karzinome treffen nicht nur den Körper, sondern tun auch in der Seele weh. Im Herzen der Hauptstadt finden Betroffene jetzt einen Ort der Selbstfürsorge. Von Josefine Kaukemüller
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz begrüßt die Absage an eine „Ex-Post-Triage“ als klare Stärkung der Rechte von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen.
Wer sich krank fühlt, muss für ein Attest nicht immer persönlich in der Arztpraxis vorstellig werden: Die Möglichkeiten für eine AU-Bescheinigung über das Internet wird nun ausgeweitet.
Die vierte Welle nimmt an Fahrt auf, die Intensivstationen füllen sich rasant. Das Personal des Klinikums Fürth ist mit seinen Kräften am Ende. Dabei wäre der Zustand vermeidbar gewesen. Von Irena Güttel
Im ganzen Bundesland gibt es keine Palliativstation für Kinder – diese Lücke soll nun ein ambulanter Dienst schließen.
Reha nach einer Operation kennt fast jeder. Aber „Preha“? Das ist im Prinzip nichts anderes - nur eben vor dem Eingriff. Welche positiven Effekte das bringt und was Sie dabei beachten müssen. Von Katja Sponholz
In wenigen Tagen wird eine neue Richtlinie für außerklinische Intensivpflege beschlossen. Für viele Betroffene könnte das katastrophale Folgen haben. Darauf will eine Kampagne aufmerksam machen, die heute in Bonn und Berlin startet.
Es geht um 900.000 Pflegeheimbewohner und verbindliche Zusagen für eine Million Pflegebedürftige daheim, die auf ambulante Dienste angewiesen sind.
Was der ehemaligen Bahnrad-Sportlerin bei Corona und der Impf-Debatte zu kurz kommt.
Ein niedersächsisches Rehazentrum wendet seit mehr als 20 Jahren diese spezielle Form der Therapie an. Bei welchen Beschwerden die auch bei Sportlern beliebte Prozedur helfen soll.
Manche Psychotherapeuten schwören auf die positive Auswirkungen des Umgangs mit Pferden, und auch die Physiotherapie könnte von ihm profitieren. Doch die Krankenkassen zahlen nicht. Das soll eine Studie des Universitätsklinikums Aachen ändern. Von Anna Kristina Bückmann
Studien und Untersuchungen zeigen: Psychische Erkrankungen haben in Folge von Corona zugenommen. Ein Experte klärt auf, an wen Sie sich wenden können und wie die Behandlung abläuft. Von Tom Nebe
Neueste Kommentare