Gesundheit & Medizin
Er kommt ohne Vorwarnung und erkennbare Ursache – der Ohrinfarkt. Wie Sie am besten darauf reagieren und unter welchen Bedingungen eine medizinische Abklärung nötig ist.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Eine erschreckende Studie enthält bisher unveröffentlichte Daten zum Thema „Einsamkeit“ im Freistaat. Das bayerische Sozial- und das Gesundheitsministerum wollen gefährdete Menschen baldmöglichst neue Hilfsangebote anbieten.
Der Neuroreha-Kongress CON.THERA findet parallel zur Fachmesse REHAB Karlsruhe statt.
Über was reden die Erwachsenen da eigentlich immer und warum darf ich das nicht essen? Eine Broschüre für Kinder mit PWS gibt Antworten.
Gesundheit ist ein wichtiger Aspekt von Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe. Wer gesund ist, kann besser mitreden, mitmachen, mitbestimmen. Tatsächlich erleben Menschen mit Behinderung jedoch viele Barrieren auf dem Weg zu mehr Gesundheit: Präventionsangebote der Gesundheitsförderung berücksichtigen häufig nicht die besonderen Bedürfnisse dieser Menschen, zum Beispiel mit Kommunikation in Leichter Sprache.
Er kommt ohne Vorwarnung und erkennbare Ursache – der Ohrinfarkt. Wie Sie am besten darauf reagieren und unter welchen Bedingungen eine medizinische Abklärung nötig ist.
Mit unermüdlichen Impfkampagnen bis in die entlegenste Gegenden hat die Weltgemeinschaft die endgültige Ausrottung der Krankheit fast geschafft. Doch es kommt immer wieder zu Rückschlägen. Von Christiane Oelrich
Spezielle Operationen sind für viele extrem schwere Menschen bisher der erfolgreichste Weg, einen großen Teil ihres Übergewichts zu verlieren. Doch nur anfangs klappt das oft mühelos. Von Anja Sokolow
Wer die Diagnose erhält, sollte seine Lebensgewohnheiten sowie seine Ernährung anpassen. Patienten können den Umgang damit lernen – denn es gibt Schulungen, die ihnen dabei helfen.
Zur Apotheke um die Ecke, um Medikamente zu holen - das muss nicht mehr sein. Rezepte können Sie mittlerweile auch online einlösen. Doch es gibt auch schwarze Schafe.
Viele Menschen denken dabei direkt an eine Parkinson-Erkrankung. Das Symptom kann aber auch andere Ursachen haben. Wie Sie den Beschwerden auf den Grund gehen. Von Sabine Meuter
Eine Diagnose - und für Erkrankte und Angehörige ist danach oft nichts mehr, wie es war. Karzinome treffen nicht nur den Körper, sondern tun auch in der Seele weh. Im Herzen der Hauptstadt finden Betroffene jetzt einen Ort der Selbstfürsorge. Von Josefine Kaukemüller
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz begrüßt die Absage an eine „Ex-Post-Triage“ als klare Stärkung der Rechte von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen.
Mit unterschiedlichen Methoden sollen maligne Erkrankungen frühzeitig erkannt werden. Die Tastuntersuchung spielt dabei nach wie vor eine wichtige Rolle. Dabei wird auch auf den feinen Tastsinn von Frauen mit Sehbehinderung gesetzt. Von Katrin Mädler
Herzhaftes Lachen ist eine Wohltat für Körper und Seele. Yoga ebenfalls. Da klingt es doch nach einer cleveren Idee, beides zu verbinden? Was die Übungen bringen - und wo ihre Grenzen liegen. Von Sabine Meuter
Neueste Kommentare