Gesundheit & Medizin
Wer die Diagnose erhält, sollte seine Lebensgewohnheiten sowie seine Ernährung anpassen. Patienten können den Umgang damit lernen – denn es gibt Schulungen, die ihnen dabei helfen.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Gesundheit ist ein wichtiger Aspekt von Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe. Wer gesund ist, kann besser mitreden, mitmachen, mitbestimmen. Tatsächlich erleben Menschen mit Behinderung jedoch viele Barrieren auf dem Weg zu mehr Gesundheit: Präventionsangebote der Gesundheitsförderung berücksichtigen häufig nicht die besonderen Bedürfnisse dieser Menschen, zum Beispiel mit Kommunikation in Leichter Sprache.
Beamtendeutsch: Der Gesetzentwurf diene dazu, „das Risiko einer Benachteiligung insbesondere aufgrund einer Behinderung bei der Zuteilung aufgrund einer übertragbaren Krankheit nicht ausreichend vorhandener überlebenswichtiger intensivmedizinischer Behandlungskapazitäten zu reduzieren“.
Unter dem Motto „Gemeinsam weitersehen“ veranstaltet der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) am Samstag, den 10. September 2022, von 11 bis 16 Uhr im und um das Louis-Braille-Center einen Tag der offenen Tür.
Wie wirken die elektromagnetischen Signale auf den Körper? Muss ich gesundheitliche Sorgen haben? Experten aus Strahlenschutz und Krebsforschung geben eine Antwort. Von Brigitte Mellert
Wer die Diagnose erhält, sollte seine Lebensgewohnheiten sowie seine Ernährung anpassen. Patienten können den Umgang damit lernen – denn es gibt Schulungen, die ihnen dabei helfen.
Zur Apotheke um die Ecke, um Medikamente zu holen - das muss nicht mehr sein. Rezepte können Sie mittlerweile auch online einlösen. Doch es gibt auch schwarze Schafe.
Viele Menschen denken dabei direkt an eine Parkinson-Erkrankung. Das Symptom kann aber auch andere Ursachen haben. Wie Sie den Beschwerden auf den Grund gehen. Von Sabine Meuter
Eine Diagnose - und für Erkrankte und Angehörige ist danach oft nichts mehr, wie es war. Karzinome treffen nicht nur den Körper, sondern tun auch in der Seele weh. Im Herzen der Hauptstadt finden Betroffene jetzt einen Ort der Selbstfürsorge. Von Josefine Kaukemüller
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz begrüßt die Absage an eine „Ex-Post-Triage“ als klare Stärkung der Rechte von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen.
Mit unterschiedlichen Methoden sollen maligne Erkrankungen frühzeitig erkannt werden. Die Tastuntersuchung spielt dabei nach wie vor eine wichtige Rolle. Dabei wird auch auf den feinen Tastsinn von Frauen mit Sehbehinderung gesetzt. Von Katrin Mädler
Herzhaftes Lachen ist eine Wohltat für Körper und Seele. Yoga ebenfalls. Da klingt es doch nach einer cleveren Idee, beides zu verbinden? Was die Übungen bringen - und wo ihre Grenzen liegen. Von Sabine Meuter
Die Corona-Pandemie hat medizinischen Behandlungen übers Internet den Durchbruch verschafft. In der Physio- und Ernährungstherapie soll dies für Patienten teilweise fortgeführt werden.
Ein Flimmern vor den Augen oder gar ein Lichtblitz im Gesichtsfeld - was ist harmlos und was ein Notfall? Diese Anhaltspunkte helfen bei einer ersten Selbsteinschätzung.
Bisher war der Schutz durch die in Deutschland zugelassenen Mittel für Menschen mit schwachem Immunsystem geringer. Ein neuartiges Vakzin soll nun diese Lücke füllen.
Neueste Kommentare