Gesellschaft & Politik
Mit Auszeichnungen und Förderungen von insgesamt 32.000 Euro soll besonderes Engagement in Nordrhein-Westfalen gewürdigt werden. Die Bewerbungsfrist endet am 20. Mai.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Der ehemalige Behindertenbeauftragte der Bundesregierung erinnert zum nationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus an die „Aktion T4“.
Eine Studie der Praxis für Kinder- und Jugendhilfe Iris Schneider befragte Betroffene und Angehörige von Heranwachsenden mit Behinderung. Welche zwei zentralen Ergebnisse die Initiatoren aus den Antworten herausarbeiteten, lesen Sie hier.
Die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie sieht die Dienste der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie „erheblich gefährdet“ – darum fordert der Verband schnelle Maßnahmen seitens der Verantwortlichen.
Bei überfüllten Zügen haben Menschen mit Behinderung meist das Nachsehen. Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland fordert im Hinblick auf das Deutschlandticket endlich praktikable Lösungen.
Mit Auszeichnungen und Förderungen von insgesamt 32.000 Euro soll besonderes Engagement in Nordrhein-Westfalen gewürdigt werden. Die Bewerbungsfrist endet am 20. Mai.
Mit 48 Millionen Euro erfüllt das Bundesland nach eigenen Angaben seine Pflicht für den barrierefreien Zugang zu Bus und Bahn. Weshalb das trotzdem nicht bedeutet, dass 2022 nun alle öffentlichen Verkehrsmittel behindertengerecht sind.
„Sollen aus der Stadt vertrieben werden“: Der Gehörlosenverband Berlin und der Flüchtlingsrat werfen dem Senat respektlosen Umgang vor und spezifische Bedürfnisse zu ignorieren.
Die Zahl der schwerbehinderten Menschen war 2020 in der Landesverwaltung weiterhin zu niedrig – und ist sogar seit mehreren Jahren rückläufig.
Die Antworten der zuständigen Ministerien auf einen Fragenkatalog des „Bündnis barrierefreie Mobilität“ machen sprachlos.
Die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie kritisiert, dass Beschäftigte in der Behindertenhilfe keine Corona-Prämie erhalten, aber weiterhin Schutzmaßnahmen alleine tragen sollen.
Eine Kleine Anfrage im Landtag brachte die Ausgleichsabgabe in Höhe von rund einer halben Million Euro pro Jahr zu Tage.
Nach Tod eines sehbehinderten Mannes und seines Assistenzhundes: Gemeinde im Main-Taunus-Kreis kritisiert die Deutsche Bahn scharf.
Mit der Umbenennung will das Gremium des Landes Mecklenburg-Vorpommern einen ganzheitlichen Ansatz ohne Ausgrenzung oder Stigmatisierung betonen.
Verein ISL kritisiert, dass die Rechte von alten und behinderten Menschen massiv verletzt werden und die Regierung vor Impfverweigerern, rechten Verfassungsfeinden, Esoterikern und Antisemiten eingeknickt ist.
Neueste Kommentare