Gesellschaft & Politik
Der Entwurf enthält weiterhin viele problematische und nicht geklärte Sachverhalte, so die Interessenvertretung. Warum die Novelle so nicht vor Diskriminierung schützen soll.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tags am 21. März 2023 fordert der Berichterstatter für Menschen mit Behinderungen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Gesundheitsausschuss Hubert Hüppe, die Inklusion für Menschen mit Down-Syndrom in Deutschland zu gewährleisten.
Warum sich der Stuttgarter Verein ABS - Zentrum selbstbestimmt Leben e.V. entschlossen hat, in einem Verfahren vor dem Berliner Verwaltungsgericht gegen die Vergabeentscheidung der gsub zu klagen.
Der Rare Disease Day oder auch der „Tag der Seltenen Erkrankungen“ macht am 28. Februar auf Menschen mit außergewöhnlichen Diagnosen aufmerksam. Davon gibt es mehr als 6.000 verschiedene.
Das aus den Medien bekannte Ehepaar hat eine Tochter mit Angelman-Syndrom und macht sich für eine inklusive Gesellschaft stark.
Der Entwurf enthält weiterhin viele problematische und nicht geklärte Sachverhalte, so die Interessenvertretung. Warum die Novelle so nicht vor Diskriminierung schützen soll.
Vor langer Zeit startete alles mit ersten Werkstätten in Asien, die Prothesen für Landminenopfer fertigten. Seitdem hat sich viel getan – mittlerweile hilft die Organisation Menschen mit Behinderung in über 80 Ländern.
Rund jeder zehnte Einwohner des Freistaats besitzt 2022 einen Schwerbehindertenausweis. Besonders in einer Altersgruppe ist in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme auszumachen.
Eine schriftliche Anfrage des Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe an die Ampel-Koalition fällt knapp und desinteressiert aus. Er fordert deshalb, die Belange der gehörlosen Ukrainer in Deutschland endlich wahrzunehmen.
Als bayerischer Ministerpräsident versicherte Ex-Bundesinnenminister Horst Seehofer, den Freistaat bis 2023 barrierefrei zu machen. Passiert sei nicht viel, moniert die Opposition und will dessen Nachfolger in die Pflicht nehmen.
Die vergünstigte Fahrkarte im Rahmen des Entlastungspaketes erfreut sich bundesweit großer Beliebtheit – doch gilt das auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkung? Ein Kommentar der ISL e.V.
Nach jahrelangen Beratungen und Diskussionen ist es soweit – Pränataltests werden eine Kassenleistung. Was dazu führte und warum dies Verbänden und Medizinern noch immer Kopfzerbrechen bereitet. Von Josefine Kaukemüller
Zusammen mit Vertrauenspersonen schwerbehinderter Menschen feierte Sozialministerin Ulrike Scharf ein besonderes Jubiläum und dankte für deren Einsatz.
Beschäftigte im Arbeitgebermodell erhalten seit Jahren weniger Lohn als Mitarbeiter von Assistenzdiensten – dies soll sich nun in der Hauptstadt ändern.
Barrierefreiheit im Landtag und möglichst in ganz NRW – Dennis Sonne ist als Abgeordneter der Grünen neu ins Parlament in Düsseldorf eingezogen. Ein Thema macht ihm aber besonders Sorgen. Von Stella Venohr
Neueste Kommentare