Gesellschaft & Politik
Das Verwaltungsgericht urteilt, dass aufgrund einer durch die Stadt erteilte Sondernutzungserlaubnis die formelle Illegalität entfallen sei.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Zusammen mit Vertrauenspersonen schwerbehinderter Menschen feierte Sozialministerin Ulrike Scharf ein besonderes Jubiläum und dankte für deren Einsatz.
Beschäftigte im Arbeitgebermodell erhalten seit Jahren weniger Lohn als Mitarbeiter von Assistenzdiensten – dies soll sich nun in der Hauptstadt ändern.
Barrierefreiheit im Landtag und möglichst in ganz NRW – Dennis Sonne ist als Abgeordneter der Grünen neu ins Parlament in Düsseldorf eingezogen. Ein Thema macht ihm aber besonders Sorgen. Von Stella Venohr
Um die Ehrennadel des Bundeslandes zu bekommen, müssen Menschen Herausragendes leisten. Das ist Arne und Lars Wienroth in besonderer Weise gelungen: Sie vermitteln Teilhabe, Lebensfreude und Zuversicht unter besonderen Bedingungen. Von Sönke Möhl
Das Verwaltungsgericht urteilt, dass aufgrund einer durch die Stadt erteilte Sondernutzungserlaubnis die formelle Illegalität entfallen sei.
Die Suche nach einem Zuhause im Alter oder mit Behinderung ist oft mit Erschwernissen verbunden. In vielen Wohnungen gibt es keine behinderten- und altersgerechte Ausstattung. Das soll sich ändern.
Sein Kurs ist sprunghaft, unprofessionell und führte zu einem Fiasko – findet unser Gast-Kommentator Hubert Hüppe.
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz begrüßt die Absage an eine „Ex-Post-Triage“ als klare Stärkung der Rechte von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen.
Entsetzt reagieren Behindertenaktivisten auf die Ankündigung, dass künftig die sogenannte „Ex-Post-Triage“ ausdrücklich erlaubt sein soll.
Inklusion ist eines der großen Ziele der Gesellschaft, doch in vielen Bereichen klappt das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung nicht. Ein Ex-Spitzensportler will das ändern.
Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai fordern die Sozialheld*innen und der WOHN:SINN e.V. die Bundesregierung auf, den Ausbau von bezahlbarem, barrierefreien Wohnraum drastisch zu beschleunigen.
Jeder dritte Mensch mit Beeinträchtigung traut sich nicht, selbstständig unterwegs zu sein. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung der Aktion Mensch anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.
Fraktionen fordern mehr Tempo bei Inklusion: „Das Ziel muss es sein, dass Barrierefreiheit viel mehr zur Selbstverständlichkeit wird.“
Die Vorsitzende DGB Nord appellierte am Mittwoch an Unternehmen und Verwaltungen im Nordosten, mehr Menschen mit Behinderungen auszubilden und zu beschäftigen.
Neueste Kommentare