Gesellschaft & Politik
Rund 1.300 Menschen mit Behinderung und hochkarätige Gäste aus Politik, Kultur und Wirtschaft zelebrierten heute auf dem Nürnberger Frühlingsfest den Geburtstag des Verbandes.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Zum heutigen Internationalen Tag der Gebärdensprachen kritisiert der ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen die Diskrepanz zwischen Gesetzeslage und Rechtswirklichkeit.
In einem Offenen beklagen die beiden Verbände, dass dadurch Menschen mit Sehbehinderung eine der wenigen Möglichkeiten genommen wird, einen barrierefreien Urlaub zu verleben.
Zwanzig Verbände fordern umgehend Nachbesserungen am GKV-IPReG bevor am 31. Oktober der Anspruch auf häusliche Krankenpflege fällt.
Eine aktuelle Studie zeigt Handlungsbedarf besonders in den Bereichen Verdienst und Vermittlungsquote. Der Sozialverband NETZWERK ARTIKEL 3 will mehr Transparenz für Träger verpflichtend machen.
Rund 1.300 Menschen mit Behinderung und hochkarätige Gäste aus Politik, Kultur und Wirtschaft zelebrierten heute auf dem Nürnberger Frühlingsfest den Geburtstag des Verbandes.
Für die Bemühungen seiner Inklusionssportabteilung, eine Fußballmannschaft für Menschen mit Amputation aufzubauen, erhielt der Hamburger Verein die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung.
Die bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer fordert, die Finanzierung von Beratung, Begleitung und Therapie sicherzustellen.
Mit Auszeichnungen und Förderungen von insgesamt 32.000 Euro soll besonderes Engagement in Nordrhein-Westfalen gewürdigt werden. Die Bewerbungsfrist endet am 20. Mai.
Mit 48 Millionen Euro erfüllt das Bundesland nach eigenen Angaben seine Pflicht für den barrierefreien Zugang zu Bus und Bahn. Weshalb das trotzdem nicht bedeutet, dass 2022 nun alle öffentlichen Verkehrsmittel behindertengerecht sind.
„Sollen aus der Stadt vertrieben werden“: Der Gehörlosenverband Berlin und der Flüchtlingsrat werfen dem Senat respektlosen Umgang vor und spezifische Bedürfnisse zu ignorieren.
Die Zahl der schwerbehinderten Menschen war 2020 in der Landesverwaltung weiterhin zu niedrig – und ist sogar seit mehreren Jahren rückläufig.
Die Antworten der zuständigen Ministerien auf einen Fragenkatalog des „Bündnis barrierefreie Mobilität“ machen sprachlos.
Die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie kritisiert, dass Beschäftigte in der Behindertenhilfe keine Corona-Prämie erhalten, aber weiterhin Schutzmaßnahmen alleine tragen sollen.
Eine Kleine Anfrage im Landtag brachte die Ausgleichsabgabe in Höhe von rund einer halben Million Euro pro Jahr zu Tage.
Neueste Kommentare