Bildung & Karriere
Teilhabestärkungsgesetz: „Lotsen“ sollen Unternehmen beraten und und damit die Jobchancen von Menschen mit Behinderung verbessern.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Computerkenntnisse vertiefen und internationale Freundschaften schließen: Der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf veranstaltet im Sommer wieder das „International Camp on Communication and Computers“ in Tschechien.
Ein niedersächsisches Projekt macht den ökologischen Freiwilligendienst für Menschen mit und ohne Behinderung möglich. Der Auftakt zur Bewerbungsrunde für 2023 startet jetzt.
Laut dem Inklusionsbarometer Arbeit der Aktion Mensch ist die Corona-Krise für Menschen mit Behinderung noch nicht ausgestanden – für viele droht Langzeitarbeitslosigkeit.
Menschen mit Behinderung bauen neue Pflanzen an, helfen beim Schneiden und Biegen der Reben. Wie die Kooperation entstand und welche Erfahrungen die Teilnehmer in den Projekten sammeln konnten. Von Peter Zschunke
Teilhabestärkungsgesetz: „Lotsen“ sollen Unternehmen beraten und und damit die Jobchancen von Menschen mit Behinderung verbessern.
Die Bewerbungsfrist läuft – Sozialministerin Trautner und Behindertenbeauftragter Kiesel laden Unternehmer ein, ihr Engagement für Mitarbeiter mit Behinderung sichtbar zu machen.
Nicht ganz, aber die europäische Weltraumorganisation ESA sucht für ihre Expeditionen erstmals Reisende mit körperlicher Behinderung. Rund 300 Menschen haben sich beworben. Wie es weitergeht und wann der/die erste Kandidat/in in den Kosmos aufbrechen kann.
Ein kostenloses E-Learning-Seminar am 28. Oktober 2021 klärt auf, wie berufliche Teilhabe besser möglich ist. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Bei der Veranstaltung der Interessengemeinschaft Selbstbestimmt Leben e.V. in Berlin treffen Bewerber direkt mit Personalverantwortlichen zusammen.
Nach einem Unfall, der im Rollstuhl endete, musste der damals 20-Jährige sehen, wie er seinen Unterhalt bestreitet. Er machte sich trotz seiner Behinderung im Garten- und Landschaftsbau selbständig und ist erfolgreich damit.
Direkt nach dem Abschluss im neuen Job durchstarten – für Absolventen nicht immer selbstverständlich. Ein barrierefreies Coaching soll nun in Frankfurt Bewerber mit namhaften Unternehmen zusammenbringen.
Die Universität Kassel will dieser Frage im Rahmen einer Studie nachgehen und Maßnahmen identifizieren, die dieser Entwicklung entgegenwirken.
Eine repräsentative Umfrage mit über 2.000 Teilnehmern wollte herausfinden, wie es um Inklusion und Barrierefreiheit am Arbeitsplatz steht.
Während die Kritik an der Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung immer lauter wird, kommen rund 500.000 Beschäftigte des ganzen Wirtschaftszweiges ab heute in den Genuss des Angebots, das die Finanzierungslücke schließen soll.
Neueste Kommentare