Bildung & Karriere
Die Interessenvertretung NetzwerkBüro sprach mit Landesarbeitsminister Laumann über weitere Unterstützung von Frauenbeauftragten in Werkstätten.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Computerkenntnisse vertiefen und internationale Freundschaften schließen: Der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf veranstaltet im Sommer wieder das „International Camp on Communication and Computers“ in Tschechien.
Ein niedersächsisches Projekt macht den ökologischen Freiwilligendienst für Menschen mit und ohne Behinderung möglich. Der Auftakt zur Bewerbungsrunde für 2023 startet jetzt.
Laut dem Inklusionsbarometer Arbeit der Aktion Mensch ist die Corona-Krise für Menschen mit Behinderung noch nicht ausgestanden – für viele droht Langzeitarbeitslosigkeit.
Menschen mit Behinderung bauen neue Pflanzen an, helfen beim Schneiden und Biegen der Reben. Wie die Kooperation entstand und welche Erfahrungen die Teilnehmer in den Projekten sammeln konnten. Von Peter Zschunke
Die Interessenvertretung NetzwerkBüro sprach mit Landesarbeitsminister Laumann über weitere Unterstützung von Frauenbeauftragten in Werkstätten.
Wie Unwissenheit, Barrieren und die Bewilligungspraxis der Kostenträger unnötigerweise den Zugang zum Berufsleben versperren. Von ROLLINGPLANET-Kolumnist Heiko Kunert
Ein Aha-Erlebnis mit Bill Clinton und Herausforderungen im Sushi-Laden – Teil 2 unseres Interviews mit der ersten von Geburt an blinden Strafverteidigerin Deutschlands. Von ROLLINGPLANET-Autorin Bettina Maier
Die erste von Geburt an blinde Strafverteidigerin in Deutschland lässt sich keine Grenzen setzen. Ihr Leben inspirierte die ARD zur Fernsehserie „Die Heiland – Wir sind Anwalt“. ROLLINGPLANET-Autorin Bettina Maier führte ein Interview mit einer Frau, die ermutigt, konsequent den eigenen Weg zu gehen. (Teil 1)
ROLLINGPLANET wollte wissen, welche Chancen Menschen mit Behinderung bei den größten Konzernen des Landes haben. Warum ein bestimmtes Unternehmen die Quote nicht erfüllen muss.
ROLLINGPLANET wollte wissen, welche Chancen Menschen mit Behinderung bei den größten Konzernen des Landes haben. Ein Unternehmen erzielte sogar eine Quote von 13,8 Prozent.
ROLLINGPLANET wollte wissen, welche Chancen Menschen mit Behinderung bei den größten Konzernen des Landes haben. Wir haben deshalb nachgefragt. Ein Drittel der Unternehmen weigerte sich zu antworten.
Sehbehinderung, Autismus und Gehörlosigkeit – die drei Protagonisten hält das nicht davon ab, Karriere zu machen. Dass sie im Beruf erfolgreich und sogar effizienter als andere sein können, davon erzählt eine bewegende TV-Reportage. Von Klaus Braeuer
Um die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Land ist es schlecht bestellt. Ein Befund des Wissenschaftszentrums Berlin bestätigt nun den Eindruck der Eltern.
Innerhalb von drei Jahren wollen die Universitäten Paderborn und Bielefeld Handlungspläne zur Verbesserung der Didaktik von Grundschullehrkräften liefern.
Neueste Kommentare