Bildung & Karriere
Die oppositionelle CDU will Rolle der Förderschulen in Thüringen stärken. Ob der Vorschlag eine Mehrheit im Parlament finden kann, ist fraglich.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Computerkenntnisse vertiefen und internationale Freundschaften schließen: Der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf veranstaltet im Sommer wieder das „International Camp on Communication and Computers“ in Tschechien.
Ein niedersächsisches Projekt macht den ökologischen Freiwilligendienst für Menschen mit und ohne Behinderung möglich. Der Auftakt zur Bewerbungsrunde für 2023 startet jetzt.
Laut dem Inklusionsbarometer Arbeit der Aktion Mensch ist die Corona-Krise für Menschen mit Behinderung noch nicht ausgestanden – für viele droht Langzeitarbeitslosigkeit.
Menschen mit Behinderung bauen neue Pflanzen an, helfen beim Schneiden und Biegen der Reben. Wie die Kooperation entstand und welche Erfahrungen die Teilnehmer in den Projekten sammeln konnten. Von Peter Zschunke
Die oppositionelle CDU will Rolle der Förderschulen in Thüringen stärken. Ob der Vorschlag eine Mehrheit im Parlament finden kann, ist fraglich.
Und das trotz einer bemerkenswerten Tatsache, die für Arbeitslose mit Behinderung spricht. Sozialminister Garg und Arbeitsagentur werben für stärkere Inklusion.
Ein Angebot für Unterstützungsakteure und Fachkräfte der beruflichen Teilhabe von Beschäftigten mit einer Sehbeeinträchtigung.
Von rund 250.000 Menschen mit einer Schwerbehinderung im arbeitsfähigen Alter haben nur 105.000 einen Job. Vor allem private Firmen zahlen lieber eine Ausgleichsabgabe statt die gesetzlich vorgeschriebene Quote zu erfüllen.
Nun gilt es jedoch, die gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland davon profitieren können.
Die Pandemie hat die Zahl der arbeitslosen Menschen mit Behinderung drastisch in die Höhe schnellen lassen. Rasche Besserung ist nicht in Sicht. Der DGB fordert deshalb ein spezielles Arbeitsmarktprogramm.
Ihr Anteil an Erwerbsminderungsrenten ist in zwanzig Jahren von 24,2 Prozent auf 41,5 Prozent angestiegen. Wenigstens gibt es jedoch einen positive Nachricht.
Laut einer Studie wirft das Virus den inklusiven Arbeitsmarkt um fünf Jahre zurück. In zwei Bundesländern ist die Lage besonders schlimm.
Diese vier Firmen zeigen mit innovativen Ideen und individuellen Lösungen, dass die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung unabhängig von Unternehmensgröße und Branche möglich sowie erfolgreich ist.
Khalid Nadeem Arif hat das Chronische Fatigue-Syndrom und verbringt den Großteil des Tages liegend. Das hält ihn aber nicht davon ab, die Geschicke eines international tätigen Unternehmens zu lenken. Von ROLLINGPLANET-Redakteur Fabian Fuchs
Neueste Kommentare