Bildung & Karriere
Tausende Thüringer arbeiten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Seit vier Jahren können sie mit staatlicher Förderung in einen Job auf dem ersten Arbeitsmarkt wechseln. Aber das tun nur wenige. Warum?
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Der Deutsche Verein der Blinden und Seebehinderten ist dieses Jahr auf dem EDV-Gerichtstag vertreten.
Das inklusive Projekt, das Museumsführungen am Telefon anbietet, hat für den 1. September eine Tätigkeit auf Honorarbasis ausgeschrieben.
Im 8-Minuten-Takt sollen Bewerber potentielle Arbeitgeber in Regensburg auf Augenhöhe kennenlernen können. Auch in anderen Städten ist das Format geplant.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG aus Künzelsau ist Preisträgerin des ersten Teilhabepreises der BGHW. Das Unternehmen wurde ausgezeichnet für ein herausragendes Engagement und vorbildliche Unterstützungsleistungen bei der betrieblichen Eingliederung eines Mitarbeiters nach einem schweren Wegeunfall.
Tausende Thüringer arbeiten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Seit vier Jahren können sie mit staatlicher Förderung in einen Job auf dem ersten Arbeitsmarkt wechseln. Aber das tun nur wenige. Warum?
Auch Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Bildung und damit Universitäten eine gesetzliche Pflicht, entsprechende Angebote zu ermöglichen. Eine neue Umfrage offenbart dringenden Handlungsbedarf.
The Valuable 500 starten weltweit erstes globales Verzeichnis von Spezialisten für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen.
Kritiker fordern, Menschenrecht umzusetzen. Auch der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung schließt sich dem Aufruf an.
Nach einem schweren Motorradunfall ist der Südtiroler Alexander Senoner (30) querschnittsgelähmt. Das hielt ihn jedoch nicht davon ab, seinen früheren Beruf als Restaurantleiter wieder aufzunehmen - nur anders als früher. Heute berät er seine Gäste vom Rollstuhl aus. Und kommt richtig gut an. Ein Interview von ROLLINGPLANET-Redakteurin Anke Sieker
3sat zeigt die Doku „Einfach Mensch!“ über mehr Inklusion im Arbeitsleben.
„Auch, wenn unser Hygienekonzept aktuell eine sichere Durchführung ermöglicht, muss jede Veranstaltung individuell bewertet werden“: Die nächste Leistungsschau der Werkstätten für behinderte Menschen findet nun erst im April 2023 statt.
Die oppositionelle CDU will Rolle der Förderschulen in Thüringen stärken. Ob der Vorschlag eine Mehrheit im Parlament finden kann, ist fraglich.
Und das trotz einer bemerkenswerten Tatsache, die für Arbeitslose mit Behinderung spricht. Sozialminister Garg und Arbeitsagentur werben für stärkere Inklusion.
Ein Angebot für Unterstützungsakteure und Fachkräfte der beruflichen Teilhabe von Beschäftigten mit einer Sehbeeinträchtigung.
Neueste Kommentare