Bildung & Karriere, Gesellschaft & Politik
The Valuable 500 starten weltweit erstes globales Verzeichnis von Spezialisten für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg werden die ersten 20 Studierenden in dem landesweit einzigartigen Kurs ausgebildet. Kommendes Semester erhöht die Fakultät die Plätze – denn Fachkräfte sind gefragt.
Der Münchner Dominic Eikerling ist mehrfach beeinträchtigt. Als er seinen Job verlor, war das für ihn frustrierend. Wie er sich dennoch auf dem Arbeitsmarkt behauptet hat, beschreibt ROLLINGPLANET-Redakteurin Anke Sieker.
Was Sie wissen sollten, wenn Sie sich um einen Job bewerben – und sich benachteiligt fühlen. ROLLINGPLANET erklärt die juristischen Feinheiten.
In einer Umfrage hielten 97 Prozent der Pädagogen echte Inklusion unter den derzeitigen Rahmenbedingungen für nicht realisierbar. Dabei müsse die Landesregierung in der Pflicht genommen werden, so der Verband.
The Valuable 500 starten weltweit erstes globales Verzeichnis von Spezialisten für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen.
Kritiker fordern, Menschenrecht umzusetzen. Auch der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung schließt sich dem Aufruf an.
Nach einem schweren Motorradunfall ist der Südtiroler Alexander Senoner (30) querschnittsgelähmt. Das hielt ihn jedoch nicht davon ab, seinen früheren Beruf als Restaurantleiter wieder aufzunehmen - nur anders als früher. Heute berät er seine Gäste vom Rollstuhl aus. Und kommt richtig gut an. Ein Interview von ROLLINGPLANET-Redakteurin Anke Sieker
3sat zeigt die Doku „Einfach Mensch!“ über mehr Inklusion im Arbeitsleben.
„Auch, wenn unser Hygienekonzept aktuell eine sichere Durchführung ermöglicht, muss jede Veranstaltung individuell bewertet werden“: Die nächste Leistungsschau der Werkstätten für behinderte Menschen findet nun erst im April 2023 statt.
Die oppositionelle CDU will Rolle der Förderschulen in Thüringen stärken. Ob der Vorschlag eine Mehrheit im Parlament finden kann, ist fraglich.
Und das trotz einer bemerkenswerten Tatsache, die für Arbeitslose mit Behinderung spricht. Sozialminister Garg und Arbeitsagentur werben für stärkere Inklusion.
Ein Angebot für Unterstützungsakteure und Fachkräfte der beruflichen Teilhabe von Beschäftigten mit einer Sehbeeinträchtigung.
Von rund 250.000 Menschen mit einer Schwerbehinderung im arbeitsfähigen Alter haben nur 105.000 einen Job. Vor allem private Firmen zahlen lieber eine Ausgleichsabgabe statt die gesetzlich vorgeschriebene Quote zu erfüllen.
Nun gilt es jedoch, die gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland davon profitieren können.
Neueste Kommentare