Bildung & Karriere, Ziemlich wichtiger Lesestoff
Am 5. Mai ist europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Gewerkschaften wollen, dass mehr für die berufliche Beschäftigung der Betroffenen getan wird.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Computerkenntnisse vertiefen und internationale Freundschaften schließen: Der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf veranstaltet im Sommer wieder das „International Camp on Communication and Computers“ in Tschechien.
Ein niedersächsisches Projekt macht den ökologischen Freiwilligendienst für Menschen mit und ohne Behinderung möglich. Der Auftakt zur Bewerbungsrunde für 2023 startet jetzt.
Laut dem Inklusionsbarometer Arbeit der Aktion Mensch ist die Corona-Krise für Menschen mit Behinderung noch nicht ausgestanden – für viele droht Langzeitarbeitslosigkeit.
Menschen mit Behinderung bauen neue Pflanzen an, helfen beim Schneiden und Biegen der Reben. Wie die Kooperation entstand und welche Erfahrungen die Teilnehmer in den Projekten sammeln konnten. Von Peter Zschunke
Am 5. Mai ist europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Gewerkschaften wollen, dass mehr für die berufliche Beschäftigung der Betroffenen getan wird.
Die Vorsitzende DGB Nord appellierte am Mittwoch an Unternehmen und Verwaltungen im Nordosten, mehr Menschen mit Behinderungen auszubilden und zu beschäftigen.
Neue Anstrengungen für Menschen mit Behinderung gefordert – am Montag wird über Anträge der Fraktionen von CDU/CSU und DIE LINKE debattiert.
Tausende Thüringer arbeiten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Seit vier Jahren können sie mit staatlicher Förderung in einen Job auf dem ersten Arbeitsmarkt wechseln. Aber das tun nur wenige. Warum?
Auch Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Bildung und damit Universitäten eine gesetzliche Pflicht, entsprechende Angebote zu ermöglichen. Eine neue Umfrage offenbart dringenden Handlungsbedarf.
The Valuable 500 starten weltweit erstes globales Verzeichnis von Spezialisten für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen.
Kritiker fordern, Menschenrecht umzusetzen. Auch der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung schließt sich dem Aufruf an.
Nach einem schweren Motorradunfall ist der Südtiroler Alexander Senoner (30) querschnittsgelähmt. Das hielt ihn jedoch nicht davon ab, seinen früheren Beruf als Restaurantleiter wieder aufzunehmen - nur anders als früher. Heute berät er seine Gäste vom Rollstuhl aus. Und kommt richtig gut an. Ein Interview von ROLLINGPLANET-Redakteurin Anke Sieker
3sat zeigt die Doku „Einfach Mensch!“ über mehr Inklusion im Arbeitsleben.
„Auch, wenn unser Hygienekonzept aktuell eine sichere Durchführung ermöglicht, muss jede Veranstaltung individuell bewertet werden“: Die nächste Leistungsschau der Werkstätten für behinderte Menschen findet nun erst im April 2023 statt.
Neueste Kommentare