Alltag, Freizeit, Geld & Recht
Eine ADAC-Umfrage lässt erkennen: Viele Rücksichtslosigkeiten ärgern Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen.
Sie suchen ein bestimmtes Thema?
Nach einer zweimonatigen Testphase ist es nun soweit – Anträge nach dem Schwerbehindertenrecht können auch im Internet gestellt werden. Bei der barrierefreien Umsetzung unterstützten Betroffene das Landessozialministerium.
Zehn Mitarbeiter der Diakonischen Werkstätten erhielten am Freitag die Zertifizierung durch das Netzwerk Leichte Sprache.
Ob Treppenlift, Aufzug oder Rampe vor der Haustür: Wer seine Wohnung umbauen möchte, kann sich von der KfW ab jetzt wieder finanziell unterstützen lassen.
Wenn man in sozialen Netzwerken aktiv ist und so wie ich Bilder postet, auf denen meine Behinderung ersichtlich ist, kann man sich sicher sein, dass man früher oder später von einem sogenannten Amelo kontaktiert wird. Von Carbon_Ela
Eine ADAC-Umfrage lässt erkennen: Viele Rücksichtslosigkeiten ärgern Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen.
Dir fehlt noch die Idee für ein Halloween-Kostüm? ROLLINGPLANET zeigt Verkleidungen, die ohne Rollstuhl nur halb so spektakulär wären.
Menschen mit Behinderung haben Anspruch auf Unterstützung, um ihren Alltag möglichst selbstbestimmt zu bestreiten. Ein Gerichtsurteil beantwortet nun die Frage, welche Voraussetzungen für das Hilfsmittel erfüllt sein müssen.
In der Jubiläumsfolge kämpften Laura Mohn und Maria Möller von „Talking Hands“ um ein Investment von 100.000 Euro. Was dann passierte, überraschte nicht nur die Zuschauer. Von ROLLINGPLANET-Redakteur Fabian Fuchs
Derzeit bieten unseriöse Firmen vermeintlich kostenlose Pflegehilfsmittel per Brief oder am Telefon an. Wie Sie sich schützen können.
Der zehnjährige Eric aus Bad Schönborn hat Blutkrebs und benötigt dringend eine Stammzellspende. Je mehr Menschen diesen Aufruf lesen, desto größer ist die Chance, dass er nicht sterben muss.
Das Landessozialgericht in Darmstadt gab einem Rollstuhlfahrer Recht, der bei der Krankenkasse statt eines E-Rollstuhls die Kostenübernahme für ein im Vergleich dazu teureres Handbike beantragte.
Viele Nutzer stellen die elektrischen Roller ab, wo es ihnen gerade passt: Quer über den Bürgersteig, vor Treppen, an Ampelanlagen. Bei einem Unfall kann es schmerzhaft und teuer werden. Da gilt: Hilfe holen und Beweise sichern – für blinde Menschen nicht immer einfach.
Diese Frage klärte nun das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen. Ein Mann mit Multipler Sklerose und Sehbehinderung hatte gegen seine Krankenkasse geklagt.
Obwohl das Angebot nicht sonderlich bekannt ist, kann sich die Versicherung lohnen. Wie Sie Ihren Nachwuchs bei Unfall oder Behinderung finanziell absichern. Von Sabine Meuter
Neueste Kommentare