Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Kultur & Lifestyle

Ab Samstag im TV: „Carl Josef trifft…“


Für viele junge Menschen ist er bereits ein Vorbild – nun bekommt der 16 Jahre alte Nachwuchs-Comedian eine eigene Fernsehshow. In dem neuen Format spricht er mit Jugendlichen mit und ohne Behinderung über ihre Hobbys und Träume. Von Stella Venohr

Konrad (M.) und Emily wollen hoch hinaus: Beide lieben es, zu klettern. Diese Gemeinsamkeit ist Grund genug für Carl Josef (r.), die beiden einander in der ersten Folge von „Carl Josef trifft...“ vorzustellen.
Konrad (M.) und Emily wollen hoch hinaus: Beide lieben es, zu klettern. Diese Gemeinsamkeit ist Grund genug für Carl Josef (r.), die beiden einander in der ersten Folge von „Carl Josef trifft...“ vorzustellen. (Foto: rbb/Saskia Stoichev)

Mit Witzen über seine Krankheit und sein Leben mit dem Rollstuhl wurde er bekannt – nun erhält der Comedian Carl Josef (16) aus Braunschweig eine eigene Sendung in der ARD (ROLLINGPLANET berichtete). Doch diesmal steht nicht die Komik im Vordergrund, sondern es geht um die Hobbys seiner Gesprächspartner. Im Reportageformat „Carl Josef trifft…“ spricht er mit Jugendlichen mit und ohne Behinderung über deren Leidenschaften. Am Samstag flimmern im Ersten die ersten beiden Folgen von „Carl Josef trifft…“ über den Bildschirm. Produziert werden die 14 Folgen in einer Koproduktion der ARD unter Federführung von Rundfunk Berlin-Brandenburg und Radio Bremen.

„Als die Anfrage kam, war es eigentlich ganz cool, weil das ist ja ein eigenes Fernsehformat. Wer will das nicht?“,

sagt Carl Josef. „Und dazu war es dann noch so ein Format, was Themen aufgreift, die ich persönlich auch schon davor versucht habe, irgendwie immer aufzugreifen, beispielsweise Barrierefreiheit oder allgemein das Thema Inklusion.“

Menschen mit Behinderung sollen sichtbar werden

Die Macher hinter dem Format wollen Menschen mit Behinderung in den Medien sichtbar machen. „Das ist ein Fleck, den wir medial noch nicht gut bespielen. Das Sichtbarwerden ist wichtig, gerade auch für Kinder und Jugendliche, die dann ja auch Leute sehen, mit denen sie sich selber so ein bisschen vergleichen können und sehen können, wie die Probleme lösen“, sagt Anja Hagemeier vom RBB.

In der ersten Folge wollen Konrad und Emily hoch hinaus: Beide lieben es zu klettern. Diese Gemeinsamkeit ist Grund genug für Carl Josef, die beiden einander in Aschaffenburg vorzustellen. Das Hobby verbindet! Gleich beim ersten Aufeinandertreffen hangeln sich die beiden gemeinsam geschickt über die Wände der Kletterhalle.

Von Berührungsängsten keine Spur: Schnell kommen die drei ins Gespräch darüber, was Carl Josef und Konrad im Alltag behindert und oft auch ärgert. Der erweckte Teamgeist ist heute wichtig, denn Carl Josef hat sich für seine Gäste noch eine Überraschung überlegt, bei der es nicht nur um Kraft, sondern auch um Vertrauen geht.

„Humor ist ein guter Türöffner“

„Also ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass es keine Herausforderungen gab“, sagt Carl Josef. „Jeder Mensch ist anders und es ist natürlich dementsprechend auch immer schwierig, bei jeder neuen Folge oder bei jedem Dreh die Kinder neu kennenzulernen und erst erstmal einzuschätzen, wie die so reagieren.“

Der Comedian wurde mit 14 Jahren plötzlich berühmt, nachdem er einen Auftritt in der Online-Comedy-Sendung „NightWash“ hatte. Der Schüler begeisterte zahlreiche Menschen mit Witzen über seine Muskelerkrankung, seinen Rollstuhl und seine Pläne für Beziehungen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Witz soll auch bei der Reportagereihe nicht zu kurz kommen. „Humor ist ein guter Türöffner“, sagt Hagemeier vom RBB. „Carl Josef ist ein Comedian, der eh schon von sich aus sehr aus sich herausgeht und einfach ein toller Host, der die Kinder und Jugendlichen richtig gut ins Gespräch bringt.“

„Guter Fortschritt im deutschen Fernsehen“

Auch der Inklusionsaktivist Raul Krauthausen findet toll, wie Carl Josef auch amüsante Seiten seiner Behinderung aufzeige.

„Ich finde es unglaublich wichtig, dass Kinder mit und ohne Behinderung Vorbilder bekommen, die eine Behinderung haben“, sagt Krauthausen, der mit Glasknochen lebt und kleinwüchsig ist. „Besonders in einem solchen Videoformat ist das eine tolle Gelegenheit zu zeigen, dass Hobbys und Leidenschaften von Kindern mit und ohne Behinderung nicht so unterschiedlich sind.“

Raul Krauthausen

Inklusionsaktivist Raul Krauthausen sieht in dem Format einen guten Anfang, Menschen mit Behinderung in den Medien sichtbarer zu machen. (Foto: Soeren Stache/dpa)

Generell sei das Format ein guter Anfang für mehr Sichtbarkeit von Behinderung in den Medien.

„Die Behinderung steht dabei aber nicht im Mittelpunkt, sondern das Hobby“,

sagt Krauthausen. „Das ist ein guter Fortschritt im deutschen Fernsehen.“

Alle Folgen verfügen über barrierefreie Angebote: Untertitel, Audiodeskription und Gebärdensprache und sind in der ARD Mediathek parallel zur Ausstrahlung abrufbar. Das Erste zeigt am 11., 18. und 25. September 2021 um 8.15 Uhr jeweils eine Doppelfolge von „Carl Josef trifft…“, weitere 8 Folgen stehen dann exklusiv in der ARD Mediathek.

(RP/PM/dpa)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

DERZEIT AM HÄUFIGSTEN GELESEN

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Reise & Urlaub

Das freiwillige Zertifizierungssystem soll Menschen mit Behinderungen Informationen über touristische Angebote bereitstellen. Nur relativ wenige Anbieter machen mit. Doch selbst wenn Urlaubsziele barrierefrei sind, gibt es ein großes Problem.

Technik & Technologien

Die internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege, die vom 13. bis zum 16. September in Düsseldorf stattfand, ging heute erfolgreich zu Ende und hinterlässt ein starkes Signal für Inklusion, Teilhabe und Digitalisierung im Gesundheitsmarkt.

Gesellschaft & Politik

„Mehr Begegnungen, weniger Barrieren im Kopf“ – das fordert Journalist Jonas Karpa. Zusammen mit Stern TV-Moderator Dieter Könnes sprechen Aktivist Rául Krauthausen, Autor Moritz Brückner und Amputierten-Fußballspieler Stefan Palkowski über den Alltag mit Behinderung.

Gesellschaft & Politik

Der Fachausschuss der Vereinten Nationen bescheinigt der Bundesrepublik in der abschließenden Bemerkung Versäumnisse in vielen Bereichen der Inklusion.