Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Kultur & Lifestyle

„50 Jahre Olympia“ – RolliGang präsentiert Jubiläumssong 

Am 13. Mai hat das neue Lied der Gesangsgruppe in der Olympiastadt Premiere. Auch Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter ist vor Ort.

Gruppenfoto der Band RolliGang
Die „RolliGang“ performt im Rahmen der Feier­lichkeiten „50 Jahre Olympische Spiele in München 1972-2022“. (Foto: UVPR)

Der 13. Mai ist ein wichtiger Tag für die RolliGang. Um 19 Uhr hat ihr neuer Jubiläumssong „50 Jahre München Olympia! Auf dem Weg in die Zukunft!” Premiere. Initiiert wurde dies von der Stadt München im Rahmen der Feier­lichkeiten „50 Jahre Olympische Spiele in München 1972-2022“.

Das Programm für den halbstündigen Auftritt vor der Kirche „Frieden Christi“ im Olympiadorf sieht eine Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Dieter Reiter vor. Im Anschluss sorgt die RolliGang mit ihrem Jubiläumssong und Liedern wie „Du bist okay“, „There is a Dream“ und „So a Massl“ für einen stimmungsvollen Rahmen.

„Es erfüllt uns mit Stolz und Freude, dass wir eingeladen sind, zu diesen für München so wichtigen Feierlich­keiten einen musikalischen Teil beizutragen”,

so René Vollmar, Gründer und musikali­scher Leiter der RolliGang. „Unsere Sängerinnen und Sänger sind hochmotiviert, unser neues Stück vorzutragen.”

Komponiert und getextet hat den Song René Vollmar, wie viele andere Lieder, die die Gesangsgruppe im vielfältigen Repertoire hat. „50 Jahre München Olympia! Auf dem Weg in die Zukunft“ beschreibt ausdrucks­voll, wie es damals war – ein Damals, das der gebürtige Münchner selbst erlebt hat. Nach heiteren, rhythmischen Dur-Takten folgt deswegen auch eine Passage in Moll, die getragen gesungen auf das schockierende Attentat eingeht. Und dann wird eine Brücke zum hoffnungsvoll gesungenen Refrain geschlagen, der das Motto des Jubiläums aufgreift: 50 Jahre München Olympia! Auf dem Weg in die Zukunft!

Band freut sich schon auf Auftritt

Der Jubiläumssong spiegelt den Herzenswunsch von René Vollmar wider: Talente fördern, Potenziale entfalten, Hoffnung und Kraft geben. Mit diesem Hintergrund hat der Religions- und Englischlehrer vor mehr als 20 Jahren die RolliGang gegründet.

Musik ist seit seiner Kindheit Teil seines Lebens. Mit 17 Jahren bekam er zu Weih­nachten seinen sehnlichen Wunsch erfüllt, eine Gitarre, und zupfte die sechs ihm bis dahin unbekannten Saiten der Reihe nach unter dem Weihnachtsbaum. Spielen ge­lernt hatte er bis dahin ja noch nicht. Aus dieser Tonfolge komponierte er gleich eine erste Melodie. Seitdem purzeln Töne wie Texte aus ihm heraus. Seine Eingebungen verwandelt er passend zu Stimmungslagen und emotionalen Bedürfnissen. Nach einer Gesangsausbildung trieb ihn eine innere Stimme, Menschen mit Behinderung zu fördern, die Talent zum Singen haben. So entstand die RolliGang.

Diese Gesangs­gruppe ist gelebte Inklusion: Die fünf Mitglieder eint ihre Beeinträchtigung (zwei davon sitzen im Rollstuhl) und ihre Leidenschaft fürs Singen. Den Sängern gefällt es, mitten im Leben zu stehen und dabei zu sein – und es erfüllt sie mit Freude, den Zuhörern mutmachende und motivierende Herzens­stunden zu schenken.

Weitere Informationen finden Sie unter rolligang.de.

(RP/PM)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Bildung & Karriere, Gesellschaft & Politik

Der Münchner Dominic Eikerling ist mehrfach beeinträchtigt. Als er seinen Job verlor, war das für ihn frustrierend. Wie er sich dennoch auf dem Arbeitsmarkt behauptet hat, beschreibt ROLLINGPLANET-Redakteurin Anke Sieker.

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

Damit sollen auch Menschen mit Sehbehinderung oder Mobilitätseinschränkungen geschützt werden, die oft durch kreuz und quer abgestellte Fahrzeuge gefährdet werden.

Gesellschaft & Politik

In einem offenen Brief bringt der Vorstand des Gremiums seine Sorge über die aktuelle Entwicklung der Pandemie und deren Folgen für Menschen mit Behinderung zum Ausdruck.

Gesellschaft & Politik

Die Schauspielerin hat mit ihrem Verein HORIZONT bereits über 2.500 wohnungslose Mütter und Kinder in ein selbstbestimmtes Leben begleitet. Das Gespräch mit ihr ist teils erschütternd, zeigt aber auch, was mit Herz, einem klaren Kopf, Beharrlichkeit und Unterstützung alles möglich ist. Von ROLLINGPLANET-Autorin Bettina Maier.