Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Alltag, Freizeit, Geld & Recht

5 Tipps, die Sie bei einer Kinderinvaliditätspolice beachten sollten

Obwohl das Angebot nicht sonderlich bekannt ist, kann sich die Versicherung lohnen. Wie Sie Ihren Nachwuchs bei Unfall oder Behinderung finanziell absichern. Von Sabine Meuter

Kleinkind will Straße alleine überqueren.
Ein Unfall kann schnell passieren. Erleidet das Kind dauerhafte Schädigungen, kann eine Kinderinvaliditätsversicherung helfen. Foto: Uwe Anspach/dpa)

Es ist ein Szenario, das sich die meisten Eltern nicht ausmalen wollen: Der Sohn oder die Tochter hat einen Unfall oder erkrankt schwer – und trägt bleibende Schäden davon. Sprich: das Kind ist schwerbehindert.

Gegen dieses Risiko können sich Eltern absichern: Mit einer Kinderinvaliditätsversicherung. „Eine solche Police für Kinder ist ebenso wichtig wie die Berufsunfähigkeitsversicherung bei Erwachsenen“, sagt Michael Wortberg von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in Mainz.

Zwar ist die Kinderinvaliditätsversicherung laut Stiftung Warentest weitgehend unbekannt. Aber: Eine Kinderunfallversicherung, die viele Eltern für ihren Nachwuchs abschließen, reicht für den schlimmsten Fall oftmals nicht. Denn sie zahlt nicht, wenn eine Krankheit Ursache für eine Invalidität oder Schwerbehinderung ist – was sehr viel häufiger der Fall ist als ein Unfall.

1. Police kann Einkommen gewährleisten

Eine Kinderinvaliditätsversicherung kann sich also lohnen: „Die Police sichert die Invalidität sowohl bei einem Unfall als auch bei Krankheit ab“, sagt Michael Nischalke von der Stiftung Warentest. Die Versicherung zahlt, wenn der Sohn oder die Tochter nach einem Unfall oder nach einer Erkrankung schwer behindert bleibt. So fließt Geld, wenn etwa ein Elternteil den Beruf aufgibt und das pflegebedürftige Kind zu Hause versorgt.

Später, wenn das Kind ins Erwachsenenalter kommt, aber aufgrund seiner Schwerbehinderung arbeitsunfähig ist, ist ebenfalls vorgesorgt – vorausgesetzt, es wurde eine monatliche Rente vereinbart. Zumeist wird sie lebenslang gezahlt, womit also ein gewisses Grundeinkommen gewährleistet ist.

Rente oder einmalige Kapitalleistung? Eltern haben bei Vertragsabschluss die Wahl. Aber welche Option ist die bessere? „Ideal ist eine monatliche Rentenzahlung in Höhe von mindestens 1.000 Euro plus eine einmalige Kapitalleistung“, sagt Nischalke. Die einmalige Kapitalleistung könnten Mütter und Väter nutzen, etwa um den behindertengerechten Umbau der Wohnung zu finanzieren.

2. Vertrag nicht zu spät abschließen

Wer den Sohn oder die Tochter absichern will, sollte sich rechtzeitig kümmern. „In der Regel muss das Kind mindestens ein Jahr alt sein“, sagt Verbraucherschützer Wortberg. Bei Vertragsabschluss darf das Kind oft nicht älter als 14 oder 16 Jahre sein.

Zudem sollten sich möglichst weder Entwicklungsstörungen noch ein Verdacht auf eine schwerwiegende Krankheit zeigen. Ist dies doch der Fall, ist es womöglich alles andere als einfach, einen Anbieter zu finden, der sich auf einen Vertragsabschluss einlässt. Ähnlich sieht es aus, wenn Eltern unter Krankheiten leiden, die unter Umständen vererbbar sein könnten.

3. Immer bei der Wahrheit bleiben

Für Kinder gilt ebenso wie für Erwachsene: „Bei der Aufnahme in die Versicherung sind alle Gesundheitsfragen vollständig und wahrheitsgemäß zu beantworten“, sagt Christian Ponzel vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Andernfalls kann der Versicherer später unter Umständen die Leistung verweigern.

Ebenfalls wichtig: Unbedingt Tarife mit möglichst wenigen Krankheitsausschlüssen wählen, rät Wortberg. Der Versicherer sollte auch zahlen, falls eine Invalidität infolge einer psychischen Erkrankung eintritt. Und die Preise? Laut Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz schwanken sie je nach Leistung zwischen 100 und 400 Euro im Jahr.

4. Zusatzbaustein lohnt nicht immer

Einige Versicherer bieten die Invaliditätsversicherung als Zusatzbaustein zu einer Kapitallebens- oder Rentenversicherung an. Wortberg hält ein solches Paket aber nicht für empfehlenswert. „Es mangelt hierbei zumeist an Transparenz und Flexibilität“, so der Verbraucherschützer. Zudem brächten solche Produkte oft weniger Rendite als andere Geldanlagen.

Ebenfalls nicht empfehlenswert laut Stiftung Warentest: die Schulunfähigkeitsversicherung. Sie tritt ein, wenn dem Kind dauerhaft ein Schulbesuch nicht mehr möglich ist. Ein solcher Fall sei jedoch vergleichsweise selten. Viele Kinder besuchten trotz Schwerbehinderung die Schule. Sitzen sie etwa im Rollstuhl, gibt es kein Geld von der Versicherung.

5. Hilfe auch ohne Versicherung

Familien, die sich eine Kinderinvaliditätsversicherung finanziell nicht stemmen können, sind im Fall einer Schwerbehinderung des Sohns oder der Tochter nicht auf sich gestellt. Unterstützung gibt es zumeist etwa über die Kranken- und Pflegekasse sowie gegebenenfalls über das Sozialamt.

Eltern können sich im Fall der Fälle dorthin wenden. Die Krankenkasse zahlt zumeist Behandlungen, Medikamente und Therapien und kommt in der Regel auch für Hilfsmittel wie etwa einen Rollstuhl auf. Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen hat in einem Ratgeber einen Überblick über Hilfen zusammengestellt.

(RP/dpa/tmn)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

DERZEIT AM HÄUFIGSTEN GELESEN

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN