Connect with us

Sie suchen ein bestimmtes Thema?

Bildung & Karriere

27,3 Prozent der privaten Firmen in Schleswig-Holstein beschäftigen nicht genügend Behinderte

Und das trotz einer bemerkenswerten Tatsache, die für Arbeitslose mit Behinderung spricht. Sozialminister Garg und Arbeitsagentur werben für stärkere Inklusion.

Portrait, aufgenommen im Freien
Sozialminister Heiner Garg (Foto: Wikipedia/Fördeblick, CC BY-SA 4.0)

Schleswig-Holsteins Sozialminister Heiner Garg (FDP) und Arbeitsagentur-Chefin Margit Haupt-Koopmann haben die Unternehmen aufgerufen, mehr arbeitslose Menschen mit Handicap zu beschäftigen. Derzeit sind aus dieser Gruppe 4900 Menschen im Norden ohne festen Job. „Das Ziel, ein selbstbestimmtes Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung zu ermöglichen, betrifft alle Lebensbereiche und dabei insbesondere auch die Arbeitswelt“, sagte Garg am Dienstag. Von den arbeitslosen Menschen mit Handicap seien viele besonders engagiert und qualifiziert. Deshalb ermuntere er die Betriebe, noch mehr Arbeitslosen mit Handicap eine Einstiegschance zu geben.

Bemerkenswert: 53,8 Prozent versus 43,6 Prozent

Das Potenzial dieser Menschen sollte auch angesichts der vorhandenen oder absehbaren Fachkräfteengpässe in einzelnen Branchen stärker als bisher genutzt werden, sagte die Regionalchefin der Arbeitsagentur, Haupt-Koopmann.

„Das wünsche ich mir insbesondere von den 1487 Betrieben in Schleswig-Holstein, die ihre Pflichtarbeitsplätze nicht mit schwerbehinderten Menschen besetzt haben und stattdessen eine Ausgleichsabgabe zahlen.“

Nicht diese Zahlung sei eine Investition in die Zukunft, sondern die Einstellung eines motivierten Arbeitslosen. Von diesen hätten im Land 53,8 Prozent eine abgeschlossene Berufsausbildung. Bei allen Arbeitslosen seien es 43,6 Prozent.

Die Zahl der arbeitslosen Menschen mit Behinderung ist im Vorjahresvergleich weniger stark gesunken als die der Arbeitslosen insgesamt. Private und öffentliche Arbeitgeber mit mindestens 20 Beschäftigten sind gesetzlich verpflichtet, mindestens fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten zu besetzen. Das gilt für 5466 private Arbeitgeber im Land, von denen 27,3 Prozent diese Verpflichtung nicht erfüllen und eine Ausgleichsabgabe zahlen.

(dpa/lno)

Veröffentlicht auf

ROLLINGPLANET ist seit 2012 Deutschlands Onlinemagazin für Menschen mit Behinderung und alle anderen. ROLLINGPLANET ist ein Non-Profit-Projekt, realisiert vom Verein Menschen, Medien und Inklusion e.V., München. Mehr über unser Team erfahren Sie hier.

Kommentieren

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung
Werbung
Werbung

LESETIPPS

Werbung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Technik & Technologien

Die internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege, die vom 13. bis zum 16. September in Düsseldorf stattfand, ging heute erfolgreich zu Ende und hinterlässt ein starkes Signal für Inklusion, Teilhabe und Digitalisierung im Gesundheitsmarkt.

Gesellschaft & Politik

Der Fachausschuss der Vereinten Nationen bescheinigt der Bundesrepublik in der abschließenden Bemerkung Versäumnisse in vielen Bereichen der Inklusion.

Gesellschaft & Politik

Im Rahmen der Staatenprüfung in Genf bescheinigte der Fachausschuss mangelnde Umsetzung der Inklusion in deutschen Schulen. Kirsten Ehrhardt von „Gemeinsam leben – gemeinsam lernen“ sieht die Landesregierung und das Kultusministerium in der Pflicht.

Gesellschaft & Politik

Am 29. und 30. August 2023 prüft der UN-Fachausschuss in Genf, ob Deutschland in der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention mittlerweile Fortschritte gemacht hat. Der Verband „Gemeinsam leben Essen“ hat seine Zweifel.